Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meintest du mehr?

Einsatz von innovativen Vermeidungsmaßnahmen zum Vogelschutz an Offshore-WEA | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/einsatz-von-innovativen-vermeidungsmassnahmen-zum-vogelschutz-offshore-wea

Die Gefährdung des Vogelzugs stellt einen potenziellen Konflikt für den Ausbau der Windenergienutzung auf See dar. Für die Erkennung von Zeiten erhöhten Kollisionsrisikos von Zugvögeln und die Umsetzung von Minderungsmaßnahmen fehlt derzeit jedoch eine technische Grundlage. Ziel des Vorhabens ist die Konzeptionierung eines Systems für die Erfassung und Vorhersage des Vogelzugs mit welchem bedarfsgerechte Turbinenabschaltungen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) realisiert werden können.
Zurück zu Meere Belastungen im Meer Fischerei Zurück zu Belastungen im Meer

PROCEED – Nachzucht der Europäischen Auster | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/proceed-nachzucht-der-europaeischen-auster

In Europa gibt es keine Zuchtanlage, die schwerpunktmäßig heimische Austern produziert. Genau hier setzt das Bundesprogramm-Projekt an. Im Projekt soll auf Helgoland eine Zuchtanlage für die Europäische Auster aufgebaut werden. Diese Anlage wird benötigt, um in großem Maßstab junge Austern („Saataustern“) für eine spätere Wiederansiedlung in der deutschen Nordsee zu produzieren.
Zurück zu Meere Belastungen im Meer Fischerei Zurück zu Belastungen im Meer

Mehr Fachleute für den Moor-Klimaschutz | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/mehr-fachleute-fuer-den-moor-klimaschutz

Ein neues Qualifizierungsprogramm in Mecklenburg-Vorpommern bereitet Hochschulabsolvent*innen auf den angewandten Moorschutz vor. Damit die Moorspezialist*innen künftig bundesweit Moor-Klimaschutzprojekte unterstützen können, ist die Ausbildung praxisnah gestaltet. Das Bundesumweltministerium unterstützt das Land Mecklenburg-Vorpommern für die modellhafte Umsetzung des Programms „Moorspezialist*innen“ mit rund 34 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK). Weitere Bundesländer sollen in das Programm einbezogen werden. Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Sabine Riewenherm, begrüßte heute in Güstrow gemeinsam mit Landesumweltminister Till Backhaus den ersten Ausbildungsjahrgang der Moorspezialist*innen.
Zurück zu Meere Belastungen im Meer Fischerei Zurück zu Belastungen im Meer