Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meintest du mehr?

Kartenanwendung – Erfassungskampagnen Sichtungen von Seevögeln | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/kartenanwendung-erfassungskampagnen-sichtungen-von-seevoegeln

Das jährliche Monitoring ermöglicht die Darstellung der Beobachtungsdaten der einzelnen Erfassungskampagnen (Sichtungen). Die Auswahl der Darstellung erfolgt über die Funktion „Thema laden“. Die Funktion ermöglicht die Auswahl einer Vogelart, die Auswahl eines Jahres und einer Jahreszeit.
Zurück zu Meere Belastungen im Meer Fischerei Zurück zu Belastungen im Meer

Ökologischer und ökonomischer Nutzen fischereilicher Regulierungen in Meeresschutzgebieten | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/hintergrundpapier/nutzen-fischereilicher-regulierungen-meeresschutzgebieten

Marine Ökosysteme unterliegen einer vielfältigen, kontinuierlich steigenden menschlichen Nutzung. Die Fischerei dürfte hierbei zur intensivsten anthropogenen Inanspruchnahme mariner Ökosysteme zählen. Das vorliegende Arbeitspapier soll aufzeigen, wie wichtig die Einrichtung von Meeresschutzgebieten und entsprechende Maßnahmen wie Fischereiausschluss sind, um den Zustand des Meeresökosystems nachhaltig zu verbessern und somit auch kommerziell genutzte Fischbestände wieder aufzubauen.
Zurück zu Meere Belastungen im Meer Fischerei Zurück zu Belastungen im Meer

BfN-Schriften 663 – Management measures for static net fisheries in the German Baltic Exclusive Economic Zone | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-663-management-measures-static-net-fisheries-german

Static net fisheries can pose a threat to various protected species, particularly different marine mammal and seabird species, when the animals get entangled in the nets and drown as unintended bycatch. This document provides information on the scientific background on the subject of bycatch, underlines the urgent need for sound measures that can effectively reduce bycatch of sensitive species from a nature conservation point of view, and proposes regulations for static net fisheries in order to protect sensitive species in the German Baltic Exclusive Economic Zone.
Zurück zu Meere Belastungen im Meer Fischerei Zurück zu Belastungen im Meer

Die Wiederansiedlung der Europäischen Auster | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/die-wiederansiedlung-der-europaeischen-auster

Das Faltblatt zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster erklärt, warum Europäische Austern ökologisch wichtig und im Fokus von Naturschutzmaßnahmen sind. Leicht verständliche Informationen zur Biologie der Europäischen Auster, Karten zur historischen Verbreitung und Wiederansiedlung sowie Fotos von Austern und Forschenden geben anschauliche Einblicke in aktuelle Aktivitäten zur Wiederansiedlung.
Zurück zu Meere Belastungen im Meer Fischerei Zurück zu Belastungen im Meer

BfN Schriften 450 – Gefährdung und Schutz der Haie und Rochen in den deutschen Meeresgebieten der Nord- und Ostsee | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-450-gefaehrdung-und-schutz-der-haie-und-rochen-den

Im Zeitraum von Juli 2013 bis Februar 2016 wurden im Rahmen dieses Vorhabens histori­sche und aktuelle Daten zum Vorkommen von Knorpelfischarten in Nord- und Ostsee zu­sammengetragen und ausgewertet.
Zurück zu Meere Belastungen im Meer Fischerei Zurück zu Belastungen im Meer

BfN Schriften 379 – Aktueller Status der Europäischen Auster (Ostrea edulis) und Möglichkeiten einer Wiederansiedlung in der deutschen Nordsee | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-379-aktueller-status-der-europaeischen-auster-ostrea

Angesichts der ökosystemaren Dienstleistungen von Austernriffen beschäftigt sich das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit den Möglichkeiten einer potenziellen Wiedereinbürgerung der heimischen Europäischen Auster in der deutschen Nordsee. Das BfN beauftragte das Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH (IfAÖ) mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Wiederansiedlung dieser Art.
Zurück zu Meere Belastungen im Meer Fischerei Zurück zu Belastungen im Meer

BfN Schriften 478 – Methodik der Managementplanung für die Schutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-478-methodik-der-managementplanung-fuer-die-schutzgebiete

Die Bestimmungen zu Schutzgebieten aus dem EU-Recht sowie die Regelungen und Vereinbarungen über Meeresschutzgebiete aus den regionalen völkerrechtlichen Abkommen OSPAR und HELCOM zielen auf die Umsetzung von Maßnahmen in den Schutzgebieten zur Erhaltung oder – sofern erforderlich – zur Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustandes der Schutzgüter ab. Managementpläne sollten eine kompakte Beschreibung des jeweiligen Gebietes mit seinen Schutzgütern bereitstellen und u.a. als umfassende Informationsquelle für verschiedene Nutzergruppen, Vorhabenträger und Behörden dienen können (Czybulka 2016).
Zurück zu Meere Belastungen im Meer Fischerei Zurück zu Belastungen im Meer