Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Rote Liste-Status der Biotoptypen in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/rote-liste-status-der-biotoptypen-deutschland

Trotz vielfältiger Anstrengungen des Naturschutzes ist nach wie vor der überwiegende Teil der Biotoptypen in Deutschland gefährdet oder sogar von vollständiger Vernichtung bedroht. Das betrifft fast zwei Drittel aller vorkommenden Biotoptypen. In der Roten Liste der gefährdeten Biotoptypen wird ihre Gesamtgefährdung und Seltenheit und damit ihr Verlustrisiko (Rote Liste-Status) bewertet.
Betroffen sind ausnahmslos Biotoptypen der Meere und hier insbesondere die, die einst

Kontinuierlicher Schall | BFN

https://www.bfn.de/kontinuierlicher-schall

Ein kontinuierlicher Schalleintrag, der eine permanente Lärmbelastung darstellt, ist in unseren Gewässern in erster Linie auf die Schifffahrt zurückzuführen. Diese Schallemissionen unterscheiden sich zwar in Frequenz und Intensität von den wesentlich „lauteren“ und „schlagartigen“ Impulsschallereignissen, durch ihre Kontinuität verbergen sich in kontinuierlichen Schallereignissen jedoch deutliche Risiken vor allem für die sich akustisch orientierenden Meeressäuger.
Die Nordsee gilt heute als eines der am meisten befahrenen Meere der Welt, aber auch

ANK-Projekt des Monats Juli: Die KI-Box Klima | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/ank-projekt-des-monats-juli-die-ki-box-klima

Die KI-Box Klima ist ein Bildungsprogramm zu den Themen KI und Natürlicher Klimaschutz für 1.000 Schulen und weitere Lernorte. Mit diesem Programm tauchen junge Menschen in die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Natürlicher Klimaschutz ein. Sie erkunden die Bedeutung intakter Ökosysteme für den Klimaschutz und lernen, wie KI gemeinwohlorientiert für Natürlichen Klimaschutz eingesetzt werden kann.
Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer wie auch naturnahe Grünflächen

Ausfahrt: Lebewesen am und im Meeresboden im Fokus | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/ausfahrt-lebewesen-am-und-im-meeresboden-im-fokus

Lebewesen, die am und im Meeresboden beheimatet sind, standen im Mittelpunkt der kürzlich beendeten Ausfahrt des Forschungsschiffs Heincke. Mit dem Schiff waren Mitarbeiter*innen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) für das Bundesamt für Naturschutz in Sachen Benthosmonitoring unterwegs.
Bundesamt für Naturschutz Ausfahrt: Lebewesen am und im Meeresboden im Fokus Presse• Meere

FFH Bericht 2019 | BFN

https://www.bfn.de/ffh-bericht-2019

Mit dem vierten Nationalen Bericht (Berichtsperiode 2013 – 2018) gemäß Art. 17 FFH-Richtlinie wird zum dritten Mal ein umfassender Bericht über den Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie vorgelegt. Der Nationale Bericht 2019 beinhaltet die Bewertung der Erhaltungszustände von 93 Lebensraumtypen, 199 Einzelarten sowie vier Artengruppen. Zum zweiten Mal (erstmalig 2013) konnten umfangreiche Ergebnisse des bundesweiten FFH-Monitorings gemäß Art. 11 FFH-Richtlinie für die Lebensraumtypen des Anhangs I sowie der Arten der Anhänge II und IV in den FFH-Bericht einfliessen. Damit basiert der Nationale Bericht auf einer sehr umfangreichen, bundesweit einheitlich erhobenen Datengrundlage.
Ebenfalls in einem ungünstigen Erhaltungszustand sind alle LRT der Meere und Küste

Grundlagen und Anforderungen | BFN

https://www.bfn.de/grundlagen-und-anforderungen

Organisation des marinen Monitorings in Deutschland. Das gesamte marine Monitoring in Deutschland wurde bis 2012 von der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm (BMLP) für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee koordiniert. Im März 2012 unterzeichneten Bundes- und Landesministerien ein neues Verwaltungsabkommen „Bund/Länder-Verwaltungsabkommen Meeresschutz“. Dieses Abkommen regelt die Zusammenarbeit zwischen Bund und Küstenländern insbesondere zur Umsetzung der EU-Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) und zum Monitoring.
Erreichen des „guten Umweltzustands“ (Good Environmental Status, GES) der europäischen Meere

Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen, Weltbiodiversitätsrat (IPBES)

https://www.bfn.de/abkommen-richtlinie/zwischenstaatliche-plattform-fuer-biodiversitaet-und-oekosystemleistungen

Erfahren Sie mehr über die Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), die Ziele und die beteiligten Vertragsparteien und Gremien.
Zudem sind 75 Prozent der Landoberfläche und 66 Prozent der Meere stark verändert

Grundlagen und Historie | BFN

https://www.bfn.de/grundlagen-und-historie

In Expertengruppen wurden die ersten Bewertungsschemata auf der Grundlage der Mindestanstandsforderungen für die Erfassung und Bewertung von Lebensräumen und Arten sowie die Überwachung erarbeitet. Die für die Berichterstattung (seit FFH-Bericht 2013) operationalisierten Bewertungsschemata finden sich unter Monitoring FFH-Richtlinie.
Heiden" Ergebnisse des Arbeitskreises "Felsen" Ergebnisse des Arbeitskreises "Meere