ID 151 Emsmarsch von Leer bis Emden, NI | BFN https://www.bfn.de/aba-gebiet/id-151-emsmarsch-von-leer-bis-emden-ni
zusammen mit den Europäischen Vogelschutzgebieten Rheiderland und Ostfriesische Meere
zusammen mit den Europäischen Vogelschutzgebieten Rheiderland und Ostfriesische Meere
Die Anwendung stellt Informationen zum Biomonitoring (Populationsentwicklung 3-Jahresraster) von Schweinswalen in Nord- und Ostsee für den Zeitraum von 2001-2018 dar. Die Beobachtungsdaten wurden jeweils über 3 Jahre aggregiert (pro Jahreszeit) und auf ein 10×10 km Raster gerechnet.
Kartenanwendung – Populationsentwicklung von Schweinswalen im 3-Jahresraster Schutzgebiete• Meere
Das jährliche Monitoring ermöglicht die Darstellung der Beobachtungsdaten der einzelnen Erfassungskampagnen (Sichtungen). Die Auswahl der Darstellung erfolgt über die Funktion „Thema laden“ (links unten). Die Funktion ermöglicht die Auswahl eines Jahres und einer Jahreszeit.
Kartenanwendung – Erfassungskampagnen Sichtung von Schweinswalen Schutzgebiete• Meere
Das jährliche Monitoring ermöglicht die Darstellung der mit Hilfe von akustischen Schweinswaldetektoren erfassten Tiere. An den einzelnen Stationen können Auswerte- und Stationsdaten abgefragt und grafisch dargestellt werden. Die Farbkodierung stellt den Anteil der positiven Detektionen im Jahresverlauf dar.
Akustische Erfassung von Schweinswalen in der deutschen Ostsee Schutzgebiete• Meere
Das Hauptvorkommensgebiet befindet sich im Einzugsgebiet des Schwarzen Meeres in
Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) der Europäischen Union schützt europaweit bedrohte oder sehr seltene Lebensraumtypen (sogenannte „Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse“). Sie zielt unter anderem darauf ab, für alle in Anhang I verzeichneten Lebensraumtypen einen günstigen Erhaltungszustand zu erreichen. Dazu werden zum Beispiel sogenannte FFH-Gebiete ausgewiesen, in denen besondere Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
Formation Anzahl der Lebensraumtypen Meere und Küsten 20 Binnengewässer 12 Moore
Mitteleuropa bis zur Neva (Russland)sowie im Einzugsbereich des Schwarzen und Kaspischen Meeres
Die thematischen Arbeitsprogramme und die themenübergreifenden Arbeitsprogramme der CBD (Thematic Programmes and Cross-Cutting Issues) wurden auf verschiedenen Vertragsstaatenkonferenzen ins Leben gerufen. Ziel dieser Programme ist es, themenspezifische Beschlüsse mit (konkreten) Zielvorgaben und entsprechenden Handlungsoptionen bzw. Umsetzungsaktivitäten zu entwickeln und zu verabschieden.
Biodiversity) Biodiversität von Inseln (Island Biodiversity) Biodiversität von Meeren
Während der marinen Phase lebt er in der Oberflächenregion der Meere, zum Laichen
Einen Altbaumbestand erhalten und gleichzeitig einen Gutspark über Naturverjüngung und neue Baumarten klimagerecht umbauen. Dieser Herausforderung stellt sich seit Beginn des Jahres das Projekt Gutspark Raben Steinfeld in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz.
Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer wie auch naturnahe Grünflächen