Pandion haliaetus – Fischadler | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/pandion-haliaetus-fischadler
sich von Skandinavien und Deutschland östlich bis zum Ural und an das Kaspische Meer
sich von Skandinavien und Deutschland östlich bis zum Ural und an das Kaspische Meer
Erfahren Sie mehr über die Naturschutzgebiete in der deutschen Nord- und Ostsee und das Schutzgebietssystem Natura 2000.
ist der Erhalt und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt an Land und im Meer
Lackert Nagoya Protokoll: © cherezoff – stock.adobe.com Pläne und Projekte im Meer
Besonders wandernde Tierarten sind aufgrund ihrer teilweise sehr großen Aktionsradien auf einen international koordinierten Schutz angewiesen. Dieses Ziel wird durch das Bonner Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden Tierarten (Convention on Migratory Species; CMS) verfolgt. Das Abkommen regelt den Schutz wandernder Tierarten über politische Grenzen hinweg, schließt aber eine nachhaltige Nutzung einiger Arten nicht aus.
afrikanisch-eurasischen Wasservögel, AEWA 82 (D) Abkommen zur Erhaltung der Wale im Schwarzen Meer
Was ist ein Biosphärenreservat? Wo sind Biosphärenreservate in Deutschland? ► Erfahren Sie mehr über die geschützten Flächen.
Sand – und Schlickwatt, Salzwiesen, Dünen, Strände und das Meer sind die prägenden
Menschliche Nutzungsaktivitäten im Meer können das Vorkommen und die Verbreitung
Ziel der Verordnung ist es, die Ökosysteme in der EU auf den Weg zu einem guten Zustand zu bringen. So sollen z.B. bis 2030 auf mindestens je 20 % der Land- und Meeresflächen der EU mit geschädigten Ökosystemen Wiederherstellungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Hoheitsgebiete und Küstengewässer der Mitgliedstaaten, ihr Geltungsbereich erstreckt sich im Meer
Wiederansiedlung von Laubfröschen (Hyla arborea) in der Steinhuder Meer-Niederung
Erfahren Sie mehr über die Naturschutzgroßprojekte entlang des Grünen Bands in Deutschland und Europa.
durchzieht ganz Europa von der Barentssee im Norden bis zur Adria und zum Schwarzen Meer
eine externe Seite Link zur Startseite Bundesamt für Naturschutz Ostfriesische Meere