Neuigkeiten im Jubiläumsjahr // Universität Oldenburg https://uol.de/50jahre/news/seite-1
Meereswissenschaften Oldenburger Klimatage mit Ottmar Edenhofer „Klima, Mensch und Meer
Meereswissenschaften Oldenburger Klimatage mit Ottmar Edenhofer „Klima, Mensch und Meer
Meereswissenschaften Oldenburger Klimatage mit Ottmar Edenhofer „Klima, Mensch und Meer
Inzwischen sind aus dem Meer von Klagen handfeste Gesetze gewachsen, die die Staatsverschuldung
Okt. 2017 Vortrag „Apotheke aus dem Meer“ auf der Konferenz „Droit Maritime“ in
Die Nordseeinsel Spiekeroog ist ein riesiges Naturlabor. Die Umweltforscherinnen Gudrun Massmann und Luise Giani haben untersucht, wie der wilde Ostteil der Insel nach und nach zu neuem Land wird.
Sandhaufen (auf Plattdeutsch: Wittbülten) – und dahinter eine nackte Sandbank und Meer
Ein Team um die Meeresforscherin Iliana Baums fordert dringende politische Reformen, damit geschädigte Korallenpopulationen wiederhergestellt werden können. Die Forschenden plädieren für den Austausch von Individuen über Ländergrenzen hinweg.
Marine Biodiversität +49 (0)471 4831 2536 iliana.baums@hifmb.de Wenn es im Meer
In einem Verbundprojekt untersuchen Oldenburger Wissenschaftler, wieviel Mikroplastik durch die Weser in die Nordsee gelangt und woraus dieses besteht. Für die Chemiker eine Detektivarbeit.
uni-oldenburg.de Von der Tiefsee bis ins Meereis – Mikroplastik ist überall im Meer
Nutzungskonflikte am Beispiel der Biodiversitätsforschung: Die Apotheke aus dem Meer
Die Artenvielfalt in den Meeren erforschen und daraus praktikable Konzepte für den
Rahmen, was geschützt werden soll, was genutzt werden soll, in welcher Weise das Meer
Wie konnten sie am Meer überleben?