Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meintest du mehr?

„Wir müssen Natur mit und nicht gegen Menschen denken“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wir-muessen-natur-mit-und-nicht-gegen-menschen-denken-6204

Biodiversität, die Vielfalt von Ökosystemen, Lebewesen und ihren Wechselwirkungen, ist trotz aller Bemühungen bedroht wie nie zuvor. Helmut Hillebrand im Interview über 30 Jahre Rio-Konvention und die fundamentale Rolle von biologischer Vielfalt:
etwa ein Prozent des Meeresbodens, beherbergen aber rund 25 Prozent des Lebens im Meer

Blick in die Vergangenheit des Südpazifiks // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/blick-in-die-vergangenheit-des-suedpazifiks-6089

„Leinen los“ heißt es an diesem Freitag an Bord der „Sonne“. Das zweitgrößte deutsche Forschungsschiff bricht unter Leitung der Geochemikerin Katharina Pahnke von Neukaledonien im Südpazifik zu einer Expedition in die Tasmansee vor Neuseeland auf.
können durch verschiedene Untersuchungen die Kopplung von Umweltbedingungen im Meer

„Nun gilt es zu handeln“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wir-haben-die-fakten-aufgezeigt-nun-gilt-es-zu-handeln-3297

Gestern hat der Weltbiodiversitätsrat IPBES seinen ersten Bericht zum Zustand der Artenvielfalt veröffentlicht. Dr. Ute Jacob vom Helmholtz-Institut für funktionelle marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) war in Paris dabei.
identifiziert: Die größte Rolle spielt die immer intensivere Nutzung von Land, Küsten und Meer

Norddeutscher Wissenschaftspreis für Meeresforscher // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/norddeutscher-wissenschaftspreis-fuer-meeresforscher-233

Die DFG-Forschergruppe BioGeoChemie des Watts erhielt den Preis für ihre herausragende Meeresforschung. Sprecher Prof. Dr. Jürgen Rullkötter nahm die Auszeichnung im Hamburger Rathaus entgegen. Was genau der Preis würdigt und was die Forscher im Watt herausbekamen.
Universität das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen und Senckenberg am Meer

Forscher lüften Geheimnis der Tiefsee // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/forscher-lueften-geheimnis-der-tiefsee-1193

Mehr als die Hälfte der Erde ist von Wasser bedeckt, doch selbst die Rückseite des Mondes ist gründlicher erforscht als die Weltmeere. Ein Geheimnis der Ozeane haben Forscher nun gelüftet: Sie haben herausgefunden, wie die heißen Quellen der Tiefsee dazu beitragen, das globale Klima stabil zu halten.
Das Meer speichert den Kohlenstoff unter anderem im sogenannten gelösten organischen

Neue Tierart in der Nordsee // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/neue-tierart-in-der-nordsee-2359

Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts und der Universitäten Oldenburg und Potsdam ist der Nachweis einer neuen Flohkrebsart in der Nordsee gelungen. Sie nutzten für die Artneubeschreibung Erbgutinformationen, die sonst in anderen Bereichen der Genetik verwendet werden. Dieses Vorgehen könnte eines Tages die Biodiversitätsforschung revolutionieren.
Foto: Alfred-Wegener-Institut / Hermann Neumann, Senckenberg am Meer Neue Tierart