Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meintest du mehr?

Schutz von Biodiversität und Klima gehen Hand in Hand // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/schutz-von-biodiversitaet-und-klima-gehen-hand-in-hand-7194

Ein neuer Vertrag zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Natur ist Ziel der Weltnaturschutzkonferenz, die derzeit im kanadischen Montréal stattfindet. Andrea Franke und Ute Jacob (HIFMB) über globale Herausforderungen und lokale Lösungen.
Beispiel immer mehr Belege dafür, wie sinnvoll es ist, bestehende Schutzgebiete im Meer

Bioreaktor im Untergrund // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/bioreaktor-im-untergrund-2379

In der Mitte des Atlantiks stießen Forscher auf einen bislang unbekannten Teil des globalen Kohlenstoffkreislaufs. Unterirdisch lebende Mikroben bauen in der Ozeankruste Reststoffe ab, die ihre Verwandten im offenen Ozean verschmähen. Das berichten Thorsten Dittmar vom ICBM und Kollegen in der Zeitschrift Nature Geoscience.
die organischen Verbindungen im Schnitt einige Jahrtausende lang unangetastet im Meer

Blick in die Vergangenheit des Ozeans // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/blick-in-die-vergangenheit-des-ozeans-88

Mit einem neuen Massenspektrometer untersuchen sie Isotope und fossile marine Sedimente: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der zweiten Max-Planck-Forschungsgruppe an der Universität. Ihr Ziel ist es, die Rolle der Weltmeere für das Klima zu entschlüsseln.
bekommen, untersuchen die WissenschaftlerInnen die Verteilung von Neodym-Isotopen im Meer

„International bedeutendes Zentrum der Meeres- und Klimawissenschaften“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/international-bedeutende-meeresforschung-3044

Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler besichtigte am Freitag das Grundstück für den Neubau des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) an der Universität Oldenburg. Zudem informierte er sich über die Forschung.
darüber, wie Wissenschaftler mit akustischen Methoden die biologische Vielfalt im Meer