Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meintest du mehr?

Willkommen an der Uni Oldenburg // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/willkommen-an-der-uni-oldenburg-2150

Mit einer bunten Eröffnungsfeier hat die Universität ihre neuen Studierenden im Audimax des Hörsaalzentrums begrüßt. Der Info-Markt im Foyer versorgte die Neuankömmlinge zusätzlich mit Informationen und Tipps zum Studium sowie zum Kultur- und Sportangebot auf dem Campus.
Masterstudentin der Umweltmodellierung am Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Millionenförderung für Nachwuchswissenschaftler // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/millionenfoerderung-fuer-nachwuchswissenschaftler-1443

Drei neu konzipierte Promotionsprogramme der Universität wird das Land Niedersachsen in den kommenden Jahren fördern. Insgesamt stehen 36 Stipendien für Doktoranden zur Verfügung. Es geht um Meeresanalytik, die Migrationsgesellschaft und außerschulisches Lernen.
Thorsten Dittmar vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität

Notorischer Feind zur See: Frankreich // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/feature/prizepapers/notorischer-feind-zur-see-frankreich

Es ging um die Frage, ob Maria-Theresia die rechtmäßige Habsburger Thronfolgerin sei. Daran entzündete sich 1744 ein Krieg, der auch auf See ausgetragen wurde – und zwar quasi weltweit. In einer Fallstudie legt das Prize-Papers-Projekt den Fokus auf gekaperte Schiffe der damaligen Kolonialmacht Frankreich.
„Bei den damaligen Seekriegen ging es um die Vorherrschaft auf den Meeren – in den

Ausklang des Jubiläumsjahres – auf die nächsten 50 Jahre! // Universität Oldenburg

https://uol.de/50jahre/news/artikel/feierlicher-ausklang-des-jubilaeumsjahres-auf-die-naechsten-50-jahre-10047

Mit dem „Auftakt 24/25” haben Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg mit rund 800 Gästen das Ende des ereignisreichen Jubiläumsjahres eingeläutet. Die Festrede hielt der Gegenwartsanalytiker Armin Nassehi.
Lennartz analysiert am Institut für Chemie und Biologie des Meeres den globalen Kohlenstoffkreislauf