Chemielaborant*in // Universität Oldenburg https://uol.de/berufsausbildung/chemielaborantin
Fachabteilungen am Institut für Chemie (IfC) bzw. am Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Fachabteilungen am Institut für Chemie (IfC) bzw. am Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Es ging um die Frage, ob Maria-Theresia die rechtmäßige Habsburger Thronfolgerin sei. Daran entzündete sich 1744 ein Krieg, der auch auf See ausgetragen wurde – und zwar quasi weltweit. In einer Fallstudie legt das Prize-Papers-Projekt den Fokus auf gekaperte Schiffe der damaligen Kolonialmacht Frankreich.
„Bei den damaligen Seekriegen ging es um die Vorherrschaft auf den Meeren – in den
eine Flut an Plastikmüll erzeugen, der in großem Maß auch in die Umwelt und die Meere
Mit digitalen Werkzeugen in die Arbeit auf einem Forschungsschiff hineinschnuppern oder eigenständig eine wenig beachtete Literaturform analysieren: Auch im abgelaufenen Studienjahr gab es an der Universität wieder Lehre, die Studierende begeisterte.
Helge-Ansgar Giebel vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres.
Wasserproben analysieren, Drohnen steuern oder Comics zeichnen: Das waren nur drei von insgesamt 28 spannenden, sehr unterschiedlichen Angeboten am Zukunftstag.
dem Campus Wechloy sowie am Standort des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres
Im neuen Gebäude W03A entstehen auf einer Fläche von 300 Quadratmetern neue Büros und Labore für die Naturwissenschaften und die Medizin.
die Brückengruppe „Marine Geochemie“ des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres
„Mehr Lust als Last?“ ist das Buch betitelt, das die gut 40-jährige Geschichte der Universität Oldenburg aus Sicht ihres Gründungsrektors und ihrer ehemaligen Präsidentinnen und Präsidenten beschreibt.
Tiefseeforschungsschiffs „Sonne“, dessen Heimatinstitut das Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Drei neu konzipierte Promotionsprogramme der Universität wird das Land Niedersachsen in den kommenden Jahren fördern. Insgesamt stehen 36 Stipendien für Doktoranden zur Verfügung. Es geht um Meeresanalytik, die Migrationsgesellschaft und außerschulisches Lernen.
Thorsten Dittmar vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität
Die Glasfassade in Wechloy wurde modernisiert – und mit zusätzlichen Photovoltaikmodulen bestückt. Dank wärmedämmender Scheiben bleibt es im Sommer auf der Ringebene und in der Bibliothek in Zukunft schön kühl.
Chemie, Mathematik und Physik, Teile des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres
Die energetische Sanierung der Universität schreitet voran: Aktuell erhält die Ringfassade rund um den Innenhof auf dem Campus Wechloy neue, wärmegedämmte Scheiben.
Chemie, Mathematik und Physik, Teile des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres