Malena Ripken // Universität Oldenburg https://uol.de/coast/ueber-uns/malena-ripken
Ihr Fokus liegt auf Europäischen Meeren, in denen sie zusammen mit nationalen Behörden
Ihr Fokus liegt auf Europäischen Meeren, in denen sie zusammen mit nationalen Behörden
Berichtigung der Änderung der Ordnung des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres
Die Forschungsgruppe DynaCom untersucht, wie stabil Ökosysteme angesichts natürlicher und menschengemachter Umweltveränderungen sind. Die DFG fördert das Vorhaben nun für weitere drei Jahre.
Helmut Hillebrand Institut für Chemie und Biologie des Meeres helmut.hillebrand
Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Forschende der Universitäten Cambridge und Oldenburg haben herausgefunden, dass bestimmte in Seen lebende Bakterien lieber Kunststoffe vertilgen als natürliche Nahrung. Sie können somit Plastikmüll in Gewässern auf natürlichem Weg zersetzen.
Thorsten Dittmar Institut für Chemie und Biologie des Meeres thorsten.dittmar@uol.de
Erstmals seit dem Verbot des Walfangs hat ein Team aus Forschenden und Filmschaffenden große Gruppen des Finnwals im Südozean dokumentiert. Die Ergebnisse präsentiert das Team jetzt im Wissenschaftsmagazin Scientific Reports.
Bettina Meyer Institut für Chemie und Biologie des Meeres Helmholtz-Institut für
Forschende um Oscar Puebla haben eine neue Spezies im Golf von Mexiko beschrieben. Die bunt gemusterte Fischart Hypoplectrus espinosai gehört zu den Hamletbarschen. Das Team veröffentlichte eine Studie in der Fachzeitschrift Zootaxa.
Oscar Puebla Institut für Chemie und Biologie des Meeres oscar.puebla@uol.de
Mathematik und Naturwissenschaften ICBM – Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Naturwissenschaften 2/2015, S. 123 Ordnung für das Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Berichtigung der Änderung der Ordnung des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres