Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meintest du mehr?

Forscher beschreiben neues Bakterium // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/forscher-beschreiben-neues-bakterium-2310

Erstmals konnte ein Forscherteam unter Oldenburger Leitung ein aus ölbelasteten Proben des Deepwater-Horizon-Unfalls von 2010 isoliertes Bakterium wissenschaftlich beschreiben. Es gehört zur Gruppe der Roseobacter und damit zu einer der wichtigsten Gruppen von Meeresbakterien.
Helge Ansgar Giebel Institut für Chemie und Biologie des Meeres Tel: 0441-798/3416

Experimentieren in neuen Räumen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/experimentieren-in-neuen-raeumen-2266

Ein neues Lehrlabor auf dem Campus Wechloy verbessert ab März die Ausbildung in Studiengängen wie Biologie, Umweltwissenschaften, Medizin oder Chemie. Der Mikrobiologe Prof. Dr. Ralf Rabus freut sich über die neuen Räumlichkeiten, in denen ausschließlich Blockpraktika stattfinden sollen.
Ralf Rabus Institut für Chemie und Biologie des Meeres Tel: 0441-798/3884 ralf.rabus

Der Zukunftstag 2018 in Bildern // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/der-zukunftstag-2018-in-bildern-2334

Was machen Astrophysiker? Wie funktioniert ein Rasterelektronenmikroskop? Und wie sieht der Alltag von Buchbindern aus? Der diesjährige „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ gab spannende Einblicke in Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten der Universität: Eine Bilderserie.
Beim Insitut für Chemie und Biologie des Meeres haben ingesamt vier Jungs gelernt

Antrittsbesuch des Wissenschaftsministers // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/antrittsbesuch-des-wissenschaftsministers-7519

Wie verändern teils jahrhundertelang vergessene Dokumente unseren Blick auf eine ganze Epoche? Was verrät uns der Meeresboden über das Klima? Der Wissenschaftsminister erhielt bei seinem Antrittsbesuch spannende Einblicke in die Forschung an der Uni.
Prize-Papers-Featureseite: „Schnappschüsse der Vergangenheit” Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Bakterien können Plastikmüll in Seen abbauen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/bakterien-koennen-plastikmuell-in-seen-abbauen-6411

Forschende der Universitäten Cambridge und Oldenburg haben herausgefunden, dass bestimmte in Seen lebende Bakterien lieber Kunststoffe vertilgen als natürliche Nahrung. Sie können somit Plastikmüll in Gewässern auf natürlichem Weg zersetzen.
Thorsten Dittmar Institut für Chemie und Biologie des Meeres thorsten.dittmar@uol.de