Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meintest du mehr?

Komplexität der Natur besser verstehen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/komplexitaet-der-natur-besser-verstehen-1393

Bei Schutz und Nutzung der Natur gehen wir offenbar bislang von zu stark vereinfachten Annahmen aus. Ein internationales Forscherteam hat mehr als 1100 Grasflächen auf fünf Kontinenten untersucht, um zu einem differenzierten Verständnis dieses Ökosystems zu gelangen. Mit dabei: der Oldenburger Biodiversitätsexperte Helmut Hillebrand.
Helmut Hillebrand Institut für Chemie und Biologie des Meeres Arbeitsgruppe Planktologie

Das Pompeji der Pinguine // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/das-pompeji-der-pinguine-1967

Auf Ardley Island in der Antarktis lebt eine Kolonie Eselspinguine in gefährlicher Nähe zu einem Vulkan: Mehrfach gerieten die Pinguine in den vergangenen 7000 Jahren durch Vulkanausbrüche an den Rand des Aussterbens. Dies zeigt eine aktuelle Studie, an der Oldenburger Forscher beteiligt waren.
Hans-Jürgen Brumsack Institut für Chemie und Biologie des Meeres Tel: 0441-798/3584

„Sonne“ an die Wissenschaft übergeben // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/sonne-an-die-wissenschaft-uebergeben-818

Das modernste Forschungsschiff der Welt steht nun im Dienst der Wissenschaft. Die „Sonne“ wurde am ICBM-Standort Wilhelmshaven – wo sie auch ihren Heimathafen hat – von der Politik an die deutsche Meeresforschung übergeben. Im Dezember bricht sie zu ihrer ersten Expedition in den Indischen und Pazifischen Ozean auf.
798-5446 presse@uol.de  Mehr zum Thema Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Reaktionen ohne Umschweife // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/reaktionen-ohne-umschweife-1806

Gemische aus Kohlenwasserstoffen – etwa Erdöl oder Erdgas – sind Grundlage für viele Produkte von der Schmerztablette bis zu Kunststoffverpackung. Wie lassen sich Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen gezielt zu direkten Reaktionen bringen? Das untersuchen bald Promovierende in einem neuen Oldenburger Graduiertenkolleg.
uol.de  Mehr zum Thema Institut für Chemie Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/korallenforschende-erhalten-exist-gruendungsfoerderung-8861

Korallen auf sexuelle Weise zu züchten, den Korallenhandel nachhaltiger zu machen und so einen Beitrag zum Schutz der Korallenriffe zu leisten: Das sind die Ziele des Start-ups SciReef, das nun eine EXIST-Förderung erhält.
798-5446 presse@uol.de  Mehr Das ICBM – Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Antrittsbesuch des Wissenschaftsministers // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/antrittsbesuch-des-wissenschaftsministers-7519

Wie verändern teils jahrhundertelang vergessene Dokumente unseren Blick auf eine ganze Epoche? Was verrät uns der Meeresboden über das Klima? Der Wissenschaftsminister erhielt bei seinem Antrittsbesuch spannende Einblicke in die Forschung an der Uni.
Prize-Papers-Featureseite: „Schnappschüsse der Vergangenheit” Institut für Chemie und Biologie des Meeres