Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Die Umwelt im Blick // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/die-umwelt-im-blick-1433

Der erste Schritt zur Entstehung von Dünen und somit einer Insel sind sogenannte Primärdünen – auf Platt: „Wittbülten“. Das gleichnamige Nationalpark-Haus auf Spiekeroog, das seit 2011 in Kooperation mit der Universität ein Forschungszentrum betreibt, feierte nun zehnjähriges Bestehen.
Mehr zum Thema Nationalpark-Haus Wittbülten Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Was den Organismus zum Leben erweckt // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/was-den-organismus-zum-leben-erweckt-481

„Genome sind so etwas wie eine Blaupause des Lebens“, erklärt der Mikrobiologe Prof. Dr. Ralf Rabus. Aber erst die Proteome, die Gesamtheit aller Proteine in einer Zelle, hauchen ihnen Leben ein. Mit ihnen beschäftigt sich die neue Disziplin der Proteomik, die Rabus in der Zeitschrift PROTEOMICS vorstellt.
Ralf Rabus Institut für Chemie und Biologie des Meeres Tel: 0441-798/3884 rabus@icbm.de

Meeresforschung in Grönland // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/meeresforschung-in-groenland-158

Ende Juli verließ das Forschungsschiff Maria S. Merian den Hafen von Nuuk, der Hauptstadt Grönlands. Ziel der Reise: die Fjordsysteme Grönlands und Islands. Mit an Bord ist der Oldenburger Experte für Marine Sensorensysteme Prof. Dr. Oliver Zielinski. Einige Impressionen der ersten Forschungswoche.
Oliver Zielinski Institut für Chemie und Biologie des Meeres Tel: 0441-798/3518 oliver.zielinski