Forschungsmagazin EINBLICKE 61 / Ausgabe 2016 // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/61
Schwerpunkt: Pionierarbeit Meeresforschung
Meeresforschung Bernd Blasius, Helmut Hillebrand Titelthema: Die Alleskönner der Meere
Schwerpunkt: Pionierarbeit Meeresforschung
Meeresforschung Bernd Blasius, Helmut Hillebrand Titelthema: Die Alleskönner der Meere
Personalsachbearbeiterin) Geschäftsstelle Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Der erste Schritt zur Entstehung von Dünen und somit einer Insel sind sogenannte Primärdünen – auf Platt: „Wittbülten“. Das gleichnamige Nationalpark-Haus auf Spiekeroog, das seit 2011 in Kooperation mit der Universität ein Forschungszentrum betreibt, feierte nun zehnjähriges Bestehen.
Mehr zum Thema Nationalpark-Haus Wittbülten Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Mathematik und Naturwissenschaften ICBM – Institut für Chemie und Biologie des Meeres
TREASURE © 7inchs @pexels Das Ziel von TREASURE ist es die Verschmutzung der Meere
Deutschlands modernstes Forschungsschiff „Sonne“ befindet sich wieder unter Oldenburger Leitung: Bis zum 27. Februar ist ein internationales Team auf hoher See, um die Bakterien- und Schwammgemeinschaften im Pazifik zu erforschen.
Meinhard Simon Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Tel: 0441/798-5361
„Genome sind so etwas wie eine Blaupause des Lebens“, erklärt der Mikrobiologe Prof. Dr. Ralf Rabus. Aber erst die Proteome, die Gesamtheit aller Proteine in einer Zelle, hauchen ihnen Leben ein. Mit ihnen beschäftigt sich die neue Disziplin der Proteomik, die Rabus in der Zeitschrift PROTEOMICS vorstellt.
Ralf Rabus Institut für Chemie und Biologie des Meeres Tel: 0441-798/3884 rabus@icbm.de
Mathematik und Naturwissenschaften ICBM – Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Ende Juli verließ das Forschungsschiff Maria S. Merian den Hafen von Nuuk, der Hauptstadt Grönlands. Ziel der Reise: die Fjordsysteme Grönlands und Islands. Mit an Bord ist der Oldenburger Experte für Marine Sensorensysteme Prof. Dr. Oliver Zielinski. Einige Impressionen der ersten Forschungswoche.
Oliver Zielinski Institut für Chemie und Biologie des Meeres Tel: 0441-798/3518 oliver.zielinski
Die Mikroschicht zwischen Ozean und Atmosphäre steht im Zentrum einer neuen Forschungsgruppe unter Oldenburger Leitung. In den kommenden vier Jahren befasst sich das Team mit einem Ort, an dem besondere Bedingungen herrschen.
Oliver Wurl Institut für Chemie und Biologie des Meeres 04421-944 228 oliver.wurl