BNE-Snack // Universität Oldenburg https://uol.de/diz/bne-snack
diesem Kurzbeitrag wird u. a. ein Planspiel mit Lernsequenzen zum Thema „Plastik im Meer
Meintest du mehr?
diesem Kurzbeitrag wird u. a. ein Planspiel mit Lernsequenzen zum Thema „Plastik im Meer
Nachweis von Chemikalien im Meer Wehrmacht und Prostitution im besetzten Frankreich
Viele Tiere können sich am Magnetfeld der Erde orientieren. Wie ihnen das gelingt, ist größtenteils ungeklärt. Im Sonderforschungsbereich „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ arbeiten Forschende daran, das Rätsel zu lösen.
Rolle spielen hydrothermale Quellen im Kreislauf gelösten organischen Materials im Meer
Fachdidaktische Konzeption einer Ausstellung zum Thema Energie im und am Meer.
In: E. van der Meer, H. Hagendorf, R. Beyer, F. Krüger, A. Nuthmann & S.
Meeresforscher der Universität haben den Antifouling-Effekt der Tiere untersucht. Ihre Erkenntnisse könnten dabei helfen, umweltfreundliche Biolacke zu entwickeln.
Peter Schupp Institut für Chemie und Biologie des Meeres peter.schupp(at)uol.de
Das Plastik Dilemma – Planspiel mit Lernsequenzen zum Thema „Plastik im Meer„.
Hotspots für die Bildung von nicht-flüchtigem gelöstem organischem Schwefel (DOS) im Meer
Dass das Leben im Meer und an Land immer schnelleren Veränderungsprozessen ausgesetzt
Hotspots für die Bildung von nicht-flüchtigem gelöstem organischem Schwefel (DOS) im Meer