Theses // Universität Oldenburg https://uol.de/dynacom/dynacom-t/publications/theses
Mathematik und Naturwissenschaften ICBM – Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Mathematik und Naturwissenschaften ICBM – Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Mathematik und Naturwissenschaften ICBM – Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Mathematik und Naturwissenschaften ICBM – Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Mathematik und Naturwissenschaften ICBM – Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Wer den Zustand eines Ökosystems nur danach beurteilt, wie sich die Zahl der Arten darin kurzfristig verändert, kann falsche Schlüsse ziehen. Darauf weist eine neue Untersuchung eines internationalen Wissenschaftlerteams um den Ökologen Helmut Hillebrand hin. Experten sollten vielmehr beschreiben, wie sich Arten innerhalb eines Systems austauschen.
Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Der Antarktische Krill, ein Kleinkrebs, ist Nahrungsgrundlage für viele Tiere im Südpolarmeer – und eine der am häufigsten vorkommenden Arten der Welt. Neue Ergebnisse von Oldenburger Forschern zeigen nun: Vor allem Konkurrenz um Nahrung lässt die Bestände des Krills im Südpolarmeer regelmäßig schwanken.
Bernd Blasius Institut für Chemie und Biologie des Meeres Tel: 0441-798/3997 bernd.blasius
Die europäische Mittelmeerschnecke ist mittlerweile auch in Südafrika oder Australien zu finden. Wie es dazu kam, und was Schnecken mit der Homogenisierung von Ökosystemen zu tun haben – darüber hat der Ökologe Hanno Seebens in einem internationalen Team geforscht und die Ergebnisse im Fachmagazin „Science“ publiziert.
redefines biogeography in the Anthropocene“ Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Zum dritten Mal in Folge holte das Team UNIted den Wanderpokal für die größte Firmenmannschaft. Schnell waren die Läuferinnen und Läufer ebenfalls: Sie erliefen einige erste und dritte Plätze – sowie Platz zwei in der Gesamtwertung.
Markus Hibbeler Maren Striebel vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres
20.000 Liter Meerwasser aus dem Nordatlantik hat ein internationales Forscherteam per Tanklastzug zur Analyse an die Universität Heidelberg transportieren lassen – darunter auch Meeresforscher der Universität Oldenburg.
Oliver Wurl Institut für Chemie und Biologie des Meeres Tel: 04421-77858011 oliver.wurl
Mathematik und Naturwissenschaften ICBM – Institut für Chemie und Biologie des Meeres