Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Nicht nur Arten zählen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/nicht-nur-arten-zaehlen-2091

Wer den Zustand eines Ökosystems nur danach beurteilt, wie sich die Zahl der Arten darin kurzfristig verändert, kann falsche Schlüsse ziehen. Darauf weist eine neue Untersuchung eines internationalen Wissenschaftlerteams um den Ökologen Helmut Hillebrand hin. Experten sollten vielmehr beschreiben, wie sich Arten innerhalb eines Systems austauschen.
Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Kleiner Krebs spielt große Rolle // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/kleiner-krebs-spielt-grosse-rolle-2029

Der Antarktische Krill, ein Kleinkrebs, ist Nahrungsgrundlage für viele Tiere im Südpolarmeer – und eine der am häufigsten vorkommenden Arten der Welt. Neue Ergebnisse von Oldenburger Forschern zeigen nun: Vor allem Konkurrenz um Nahrung lässt die Bestände des Krills im Südpolarmeer regelmäßig schwanken.
Bernd Blasius Institut für Chemie und Biologie des Meeres Tel: 0441-798/3997 bernd.blasius

Homogenisierung von Ökosystemen: Artengemeinschaften gleichen sich an // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/homogenisierung-von-oekosystemen-artengemeinschaften-gleichen-sich-an-1062

Die europäische Mittelmeerschnecke ist mittlerweile auch in Südafrika oder Australien zu finden. Wie es dazu kam, und was Schnecken mit der Homogenisierung von Ökosystemen zu tun haben – darüber hat der Ökologe Hanno Seebens in einem internationalen Team geforscht und die Ergebnisse im Fachmagazin „Science“ publiziert.
redefines biogeography in the Anthropocene“ Institut für Chemie und Biologie des Meeres