Amtliche Mitteilungen // Universität Oldenburg https://uol.de/amtliche-mitteilungen?dok=2019
selected document Änderung der Ordnung für das Institut für Chemie und Biologie des Meeres
selected document Änderung der Ordnung für das Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Eintauchen in die Welt unter Wasser – von der heimischen Nordsee bis zum tropischen Korallenriff: Das ermöglichen drei Oldenburger Meeresbiologinnen mit ihrer farbenprächtigen Ausstellung „Entdecke die bunte Vielfalt der Ozeane“.
49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium fördert künftig neun anwendungsorientierte Forschungsprojekte aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) – zwei davon an der Universität Oldenburg.
Oliver Zielinski Institut für Chemie und Biologie des Meeres Tel: 0441/798-3518 oliver.zielinski
Eine der wichtigsten Gruppen von Meeresbakterien steht im Fokus des Sonderforschungsbereichs „Roseobacter“. Mit 9,7 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Vorhaben nun für weitere vier Jahre.
Thema Sonderforschungsbereich „Roseobacter“ Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Unsere Küsten zu schützen und gleichzeitig die Ökosysteme zu stärken, ist Ziel des Forschungsverbunds Gute Küste Niedersachsen. Vergangene Woche begeleitete Wissenschaftsminister Thümler die Forschenden auf einer Messkampagne vor Spiekeroog.
Oliver Zielinski Institut für Chemie und Biologie des Meeres oliver.zielinski(at
Governance Instititut für Sozialwissenschaften Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Oldenburger und Bremer Forscher haben nachgewiesen, dass sich Gemeinschaften marinen Planktons aus heutiger und vorindustrieller Zeit nachweisbar unterscheiden. Die Studie verdeutlicht, wie der Klimawandel die Biodiversität beeinflusst.
49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Das Land Niedersachsen fördert ein weiteres Zukunftslabor: Der Forschungsverbund „Zukunftslabor Wasser” unter Leitung des Oldenburger Meeresforschers Oliver Zielinski nimmt zum 1. Oktober seine Arbeit auf.
Oliver Zielinski Institut für Chemie und Biologie des Meeres WHV: +49(0)4421-944
Die Doktorandin Adenike Adenaya hat den DAAD-Preis für herausragende Leistungen internationaler Studierender für das Jahr 2023 erhalten. Neben ihrer akademischen Forschung engagiert sie sich auf vielfältige Weise für die Gesellschaft.
uol.de Vita Adenike Adenaya promoviert am Institut für Chemie und Biologie des Meeres
der Forschung des HIFMB steht die Frage, wie sich die biologische Vielfalt in den Meeren