Prof. Dr. Babette Simon // Universität Oldenburg https://uol.de/ehemalige-praesidenten/simon
Dass das Leben im Meer und an Land immer schnelleren Veränderungsprozessen ausgesetzt
Dass das Leben im Meer und an Land immer schnelleren Veränderungsprozessen ausgesetzt
Hotspots für die Bildung von nicht-flüchtigem gelöstem organischem Schwefel (DOS) im Meer
Hotspots für die Bildung von nicht-flüchtigem gelöstem organischem Schwefel (DOS) im Meer
Wattenmeer: WADWAD – Aktionsplan für ökosystembasierte Land-Meer-Übergangszonen;
Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Chemie und Biologie des Meeres
besonderen Erfolg können Wissenschaftler des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres
besonderen Erfolg können Wissenschaftler des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres
Forschende des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres und des Instituts für
Stefanie Moorthi Institut für Chemie und Biologie des Meeres stefanie.moorthi@
Hillebrand, Hochschullehrer für Planktologie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Helmut Hillebrand Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Tel.: 04421/
Zentrum für Marine Sensorik schreiten voran: Am Institut für Chemie und Biologie des Meeres
49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr Institut für Chemie und Biologie des Meeres