Auftaktveranstaltung Plastic-FREE-sia // Universität Oldenburg https://uol.de/coast/treasure/reallabor-plastic-free-sia/auftaktveranstaltung-plastic-free-sia
für Polar- und Meeresforschung stellte mit seinem Vortrag “Kunststoffabfälle im Meer
Meintest du mehr?
für Polar- und Meeresforschung stellte mit seinem Vortrag “Kunststoffabfälle im Meer
Der European Research Council (ERC) ist die Institution, mit der die Europäische Union exzellente Wissenschaftler mit unkonventionellen Ansätzen fördert. Einer von ihnen ist Dr. Oliver Wurl: Der Meereswissenschaftler hat einen mit 1,48 Millionen Euro dotierten „Starting-Grant“ für Nachwuchsforscher erhalten.
Organische Verbindungen, die auf mikrobielles Leben im Meer zurückzuführen sind,
Sie ist hauchdünn, aber dennoch wichtig – die Grenzschicht zwischen Ozean und Atmosphäre. Sie beeinflusst den Austausch von Gasen zwischen Wasser und Luft – und wirkt sich so auf das Klima aus. Ein internationales Forscherteam untersucht diese Schicht nun im Jadebusen.
ICBM-Forschungsboot „Otzum“ und den Forschungskutter „Senckenberg“ des Instituts Senckenberg am Meer
„Eingewanderte“ Pflanzen und Tiere können ganze Ökosysteme verändern und Schäden in Millionenhöhe verursachen. Ein Forscherteam unter Oldenburger Leitung prognostiziert, welche Regionen besonders gefährdet sind. Weit vorn: Die Nordsee.
„Auch wenn sich unsere Studie derzeit auf die Ausbreitung im Meer lebender Algen
Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die Vereinbarkeit von Uni-Alltag und Kinderbetreuung erleichtern
ein gemütlicher Raum in maritimem Stil: Eine Wand ist komplett mit einer Insel-Meer-Szenerie
diesem Ziel gründete die Universität 1987 das Institut für Chemie und Biologie des Meeres
dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht, dem AWI in Bremerhaven und mit Senckenberg am Meer
Neuerscheinung: Das Plastik-Dilemma Planspiel mit Lernsequenzen zum Thema „Plastik im Meer
Im Wattenmeerlabor werden Experimente zur Farbe des Meeres und zu Strömungen im Meer
Ihr gemeinsames Ziel ist das Hören für alle: Der Exzellencluster Hearing4all und das Department für Medizinische Physik und Akustik blicken auf ein erfolgreiches Jahrzehnt zurück und optimistisch in die Zukunft.
Rolle spielen hydrothermale Quellen im Kreislauf gelösten organischen Materials im Meer
Das Land Niedersachsen fördert ein weiteres Zukunftslabor: Der Forschungsverbund „Zukunftslabor Wasser” unter Leitung des Oldenburger Meeresforschers Oliver Zielinski nimmt zum 1. Oktober seine Arbeit auf.
Rolle spielen hydrothermale Quellen im Kreislauf gelösten organischen Materials im Meer