Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Wie Bakterien Erdöl abbauen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wie-bakterien-erdoel-abbauen-1325

Deepwater Horizon, Exxon Valdez, Prestige – wie schafft es die Natur, sich von solch immensen Eingriffen zu erholen? Wissenschaftler wissen schon länger, dass Bakterien hier eine Schlüsselrolle spielen. Oldenburger Forscher haben nun herausbekommen, wie die Kleinstlebewesen es schaffen, ihre Umwelt zu reinigen.
Die WissenschaftlerInnen haben herausgefunden, wie Bakterien das Meer bei seiner

Von der Ölüberwachung zum Museumsstück // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/von-der-oelueberwachung-zum-museumsstueck-2002

Ölverschmutzungen vom Flugzeug aus überwachen und analysieren: Das war jahrelang Aufgabe des „Laserfluorosensors“, den Oldenburger Wissenschaftler entwickelt haben. Nun hat der Sensor, der Vorbild für viele weitere Modelle war, ausgedient und ist nach München gereist: Künftig ist er im Deutschen Museum für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich.
Gerade in den 1980er-Jahren hatte Öl von Schiffsverkehr und Bohrinseln zunehmend Meer

„Wir müssen Natur mit und nicht gegen Menschen denken“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wir-muessen-natur-mit-und-nicht-gegen-menschen-denken-6204

Biodiversität, die Vielfalt von Ökosystemen, Lebewesen und ihren Wechselwirkungen, ist trotz aller Bemühungen bedroht wie nie zuvor. Helmut Hillebrand im Interview über 30 Jahre Rio-Konvention und die fundamentale Rolle von biologischer Vielfalt:
etwa ein Prozent des Meeresbodens, beherbergen aber rund 25 Prozent des Lebens im Meer