Was ist Ökologie? | Biologie | SchuBu https://de.schubu.org/p929/was-ist-oekologie
Wald, Wiese und Meer) werden als Ökosysteme bezeichnet.
Beispielsweise kann man das Meer oder ein darin vorkommendes Korallenriff als Ökosystem
Wald, Wiese und Meer) werden als Ökosysteme bezeichnet.
Beispielsweise kann man das Meer oder ein darin vorkommendes Korallenriff als Ökosystem
Warum erwärmen sich Stoffe unterschiedlich schnell und warum ist Wasser hier ein Spezialfall? Der Grund dafür liegt im Zusammenwirken von Wärme und Energie. Dieses Zusammenwirken ist Grundlage vieler interessanter physikalischer Phänomene.
Deshalb dauert es sehr lang, bis das Meer oder ein See warm (bzw. kalt) wird.
Die Klimazonen der Erde und die globalen Winde bestimmen das Wetter eines Orts.
nur von der geografischen Breite, sondern auch davon ab, wie weit eine Region vom Meer
Luftdruckunterschiede werden durch Luftströmungen (Winde) ausgeglichen. Diese Ausgleichsströmungen bewegen sich vom Hoch- zum Tiefdruckgebiet. Je größer die Druckunterschiede sind, desto stärkere Winde treten auf. Stürme und Orkane mit großer zerstörerischer Kraft sind die Folge.
Schneesturm Abb. 2 Das Auge des Sturms Der Großteil der Orkane tobt sich über dem Meer
Ein Zeitungsbericht informiert sachlich über ein tagesaktuelles Geschehen oder Thema. Man erkennt ihn an einer deutlich hervorgehobenen Schlagzeile, gefolgt von einem Vorspann, in welchem die wichtigsten Informationen zusammengefasst werden. Der Inhalt des Berichts soll die W-Fragen in einer logischen Reihenfolge beantworten.
athenischen Königshaus: König Ägeus beging Selbstmord, indem er sich von einer Klippe ins Meer
Neben den landwirtschaftlichen Produkten gibt es eine Unzahl von Gütern, die für den Welthandel von Interesse sind. Damit können Bedürfnisse gedeckt, Wünsche erfüllt und gute Geschäfte erzielt werden.
Abb. 1 Steinsalz Afrikanisches Elfenbein, Muscheln vom Roten Meer, Gewürze aus
Bis heute ist das Erdöl der wichtigste nicht erneuerbare Energieträger. Ursprünglich wurde Erdöl nahe der Erdoberfläche gefunden. Heute muss oft tief gebohrt werden. Im Erdinneren herrscht meistens ein enormer Druck und bei einer erfolgreichen Bohrung schießt das Öl oft viele Meter hoch in die Luft. Bei geringem Druck werden große Pumpen zur Förderung eingesetzt.
Vorkommen Bohrungen finden hauptsächlich in jenen Gebieten statt, die einmal von einem Meer
Die Sonne liefert uns die Energie, die wir zum Leben benötigen. Aber auch die Jahreszeiten, der Wechsel zwischen Tag und Nacht und die Meeresströmungen beeinflussen Wetter und Klima – und damit ganz entscheidend das Leben auf der Erde.
Wie kommt das Salz ins Meer?
Vor ungefähr 500 Millionen Jahren entstanden im Meer die ersten Wirbeltiere.
Die Subtropische Zone verläuft ungefähr zwischen den Wendekreisen und den 45. Breitengraden. Sie wird weiter unterteilt in Subtropisches Trockenklima, Mittelmeerklima und Subtropisches Ostseitenklima.
Diese nehmen über dem Meer Feuchtigkeit auf und geben sie über dem Land wieder ab