WWF Pressebilder Plastik https://www.wwf.de/pressebilder/wwf-pressebilder-plastik
WWF Pressebilder Plastik
Die Nutzung der Bilder ist ausschließlich Journalisten deutschsprachiger Medien vorbehalten
WWF Pressebilder Plastik
Die Nutzung der Bilder ist ausschließlich Journalisten deutschsprachiger Medien vorbehalten
Zu den Hauptgefährdungsursachen für die Artenvielfalt gehören die Übernutzung wildlebender Tier- und Pflanzenarten, der Bedarf an deren Produkten und der daraus resultierende Handel. Die Globalisierung der Wirtschaft und der Anstieg des Welthandels verstärken diesen Trend.
Die Nutzung der Bilder ist ausschließlich Journalisten deutschsprachiger Medien vorbehalten
Die Pole schmelzen, Treibhausgase legen eine isolierende Schicht um die Erde und drohen unseren Planeten gefährlich zu erwärmen. Trotzdem produziert der Mensch munter weiter schädliche Gase, verschwendet Energie und holzt die im Kampf gegen den Treibhauseffekt so wichtigen Regenwälder massenweise ab.
Die Nutzung der Bilder ist ausschließlich Journalisten deutschsprachiger Medien vorbehalten
Txai Suruí vom indigenen Volk der Paiter Suruí im Amazonasgebiet kämpft im Internet und auf internationalen Konferenzen für den Klimaschutz und die Rechte der Indigenen.
Inzwischen nutzt sie soziale Medien professionell, um ihre Botschaft zu verbreiten
Die Natur bietet so viel. Ob Stadtpark, Waldgebiet oder der nahegelegene See. Dies wollen wir Ihnen mit unserer Aktion #Winter4Nature im Januar und Februar zeigen.
ein Foto und recherchieren zu Hause oder lassen Ihre Freund:innen in den Sozialen Medien
Überfischung, falsche Fangpraktiken und die Vernichtung großer Lebensräume in Korallenriffen, Flachmeeren und an Küsten haben Bestände vieler Arten von Meerestieren auf den niedrigsten Stand seit Menschengedenken schrumpfen lassen. Deshalb engagiert sich der WWF weltweit gegen den Raubbau an unseren Meeren.
Die Nutzung der Bilder ist ausschließlich Journalisten deutschsprachiger Medien vorbehalten
Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führten 2009 rund 5.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Die Nutzung der Bilder ist ausschließlich Journalisten deutschsprachiger Medien vorbehalten
Seit dem 17. Jahrhundert jedoch wird der Rückgang der biologischen Vielfalt maßgeblich durch menschliches Handeln verursacht. Dem setzen wir unsere Arbeit zum Erhalt bedrohter Arten entgegen.
Die Nutzung der Bilder ist ausschließlich Journalisten deutscher Medien vorbehalten
Der WWF setzt sich für eine Reform der Agrarpolitik ein – weg vom Gießkannenprinzip, hin zu einer gezielten Förderung einer naturnahen ländlichen Entwicklung: eine Landwirtschaft, die gesunde Lebensmittel erzeugt und die artenreichen Lebensräume erhält.
Die Nutzung der Bilder ist ausschließlich Journalisten deutschsprachiger Medien vorbehalten
Sich Gehör verschaffen: Politische Lobbyarbeit bei Regierungen, Behörden und der Wirtschaft ist heute ein unverzichtbares Instrument des Naturschutzes.
Gesprächen und Briefen, mit seinen Studien und Veranstaltungen und über die sozialen Medien