Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Universität Leipzig: Kulturen Südasiens und Tibets B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/kulturen-suedasiens-und-tibets-b-a

Im Bachelorstudiengang Kulturen Südasiens und Tibet erwerben Sie grundlegende Sprachkenntnisse in verschiedenen Quellensprachen, vor allem Sanskrit, Hindi, Tibetisch und Mongolisch. Das Studium umfasst die Sprach-, Literatur-, Kultur- und Religionsgeschichte des indischen Subkontinents und Tibets, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Kulturgeschichte des Buddhismus und der Kultur des modernen Südasiens.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Matthias Middell im Gespräch über neue globale Dynamiken des Zusammenhalts

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/matthias-middell-im-gespraech-ueber-neue-globale-dynamiken-des-zusammenhalts-2023-09-06

Vom 14. bis 16. September 2023 findet in Leipzig die diesjährige Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) statt. Drei Tage lang diskutieren dort mehr als 150 Teilnehmer:innen das Konzept des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus globaler und historisch vergleichender Perspektive. Im Gespräch erläutert Prof. Dr. Matthias Middell, Kulturhistoriker an der Universität Leipzig und Sprecher des FGZ, den Wert einer solchen Perspektive – und wieso Zusammenhalt ohne Streit gefährlich ist.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Leistungsdruck und Klimakrise – Deutsches Schulbarometer spiegelt aktuelle Sorgen von Schüler:innen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leistungsdruck-und-klimakrise-deutsches-schulbarometer-spiegelt-aktuelle-sorgen-von-schuelerinnen-2024-11-20

Die Kriege in der Welt, der Leistungsdruck in der Schule, die globale Klimakrise und die Ängste vor der eigenen Zukunft machen Schüler:innen in Deutschland aktuell oft Sorgen. Das geht aus dem heute (20. November) veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung hervor. Laut der repräsentativen Studie, die in einer Kooperation mit der Universität Leipzig entstand, bewertet mehr als ein Viertel der befragten Kinder und Jugendlichen (27 Prozent) die eigene Lebensqualität als niedrig. Ein Fünftel beschreibt sich selbst als psychisch belastet (21 Prozent, aus Familien mit niedrigem Einkommen 33 Prozent). Ebenso viele klagen über ein geringes schulisches Wohlbefinden (20 Prozent, aus Familien mit niedrigem Einkommen 30 Prozent).
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Arabistik und Islamwissenschaft B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/arabistik-und-islamwissenschaft-b-a

Sprachen, Kulturen und Recht der islamisch geprägten Welt sind der Fokus des Bachelorstudiums der Arabistik und Islamwissenschaft. Hierbei studieren Sie intensiv modernes Hocharabisch in Sprache und Schrift. Darüber hinaus können Sie Ihre Sprachkompetenzen um die Sprachen Türkisch, Persisch und / oder Indonesisch erweitern. Sie lernen, kulturelle, geschichtliche, religiöse, rechtliche und politische Aspekte in der islamischen Welt zu erforschen und beschäftigen sich dabei auch mit muslimischem Leben in Deutschland.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Neue Ausstellung „Exit allowed?“ in der Universitätsbibliothek Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-ausstellung-exit-allowed-in-der-universitaetsbibliothek-leipzig-2024-04-23

Die Universitätsbibliothek (UB) Leipzig eröffnet am 23. April 2024 mit „Exit allowed? Iranische Künstler:innen begegnen persischen Handschriften“ eine neue Ausstellung, die das Ergebnis eines einzigartigen Experiments darstellt: Was geschieht, wenn sich zwei junge Künstler:innen aus dem Iran mit persischen Handschriften der UB Leipzig auseinandersetzen? Die Ausstellung gibt dabei auch einen Einblick in sechs Jahrhunderte persischer Manuskriptkultur.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Amerikastudien (American Studies) B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/amerikastudien-american-studies-b-a

Der Bachelorstudiengang Amerikastudien (American Studies) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die USA und ihre Rolle in der Welt aus der Perspektive verschiedener Wissenschaftsdisziplinen untersucht. Ziel des Studiengangs ist es, Ihnen ein komplexes Verständnis für Kultur und Gesellschaft der USA sowie Kompetenzen im Umgang mit transatlantischen Themenfeldern zu vermitteln.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Deutsch Lehramt an Oberschulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/deutsch-lehramt-an-oberschulen

Im Lehramtsfach Deutsch betrachten Sie die deutsche Sprache und Literatur aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Die Sprachwissenschaft konzentriert sich auf sprachliche Strukturen, den Sprachgebrauch und die Sprachgeschichte. Im Bereich Literaturwissenschaft setzen Sie sich mit der Entwicklung der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart auseinander. In der Fachdidaktik beschäftigen Sie sich mit dem Lernen und Lehren des Deutschen als Muttersprache.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Deutsch Lehramt an berufsbildenden Schulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/deutsch-lehramt-an-berufsbildenden-schulen

Im Lehramtsfach Deutsch betrachten Sie die deutsche Sprache und Literatur aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Die Sprachwissenschaft konzentriert sich auf sprachliche Strukturen, den Sprachgebrauch und die Sprachgeschichte. Im Bereich Literaturwissenschaft setzen Sie sich mit der Entwicklung der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart auseinander. In der Fachdidaktik beschäftigen Sie sich mit dem Lernen und Lehren des Deutschen als Muttersprache.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien