Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Universität Leipzig: Ostslawistik B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/ostslawistik-b-a

In diesem Studiengang stehen die ostslawischen Sprachen im Mittelpunkt. Dabei erwerben und erweitern Sie praktische Kenntnisse des Russischen und Ukrainischen. In der Spezialisierung Linguistik untersuchen Sie den sprachlichen Code als Wissensbasis und Instrument des Informationstransfers. In der Spezialisierung Literaturwissenschaft / Kulturgeschichte widmen Sie sich Texten, die Jahrhunderte einer faszinierenden Kultur umspannen.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Politikwissenschaft M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/politikwissenschaft-m-a

Das Masterstudium der Politikwissenschaft an der Universität Leipzig besticht durch sein breites Studienprogramm. Durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten und fächerübergreifende Kooperationen werden Sie dazu ermutigt, eigene fachliche und regionale Schwerpunkte zu setzen. In forschungsnahen Lehrveranstaltungen lernen Sie verschiedene Perspektiven auf politische Systeme, Politische Theorien, Demokratieforschung, Internationale Politik und die Politische Bildung kennen.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Buddhist Studies and Contemplative Traditions M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/buddhist-studies-and-contemplative-traditions-m-a

Im Masterstudiengang Buddhist Studies and Contemplative Traditions erwerben Sie vertiefte Kenntnisse im Bereich des Buddhismus und kontemplativer Traditionen in Vergangenheit und Gegenwart. Sie erhalten eine fundierte Ausbildung in einer der buddhistischen Quellensprachen Sanskrit, Tibetisch, Chinesisch, Mongolisch.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: LIFE Child: Zehn Jahre intensive Arbeit für die Gesundheit der Kinder

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/life-child-zehn-jahre-intensive-arbeit-fuer-die-gesundheit-der-kinder-2021-09-11

Ein Prestigeprojekt der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig feiert zehnjähriges Jubiläum: Heute (Leipzig, 11. September) dankt das Team der Langzeitstudie LIFE Child, unter Leitung von Prof. Dr. Wieland Kiess, den teilnehmenden Familien, Kindern und Jugendlichen mit einem großen Fest. Der Fokus der Forschung liegt aktuell auf der Gesundheit der Kinder während der Corona-Pandemie. Insgesamt sind in zehn Jahren mehr als 5.000 Schwangere und Kinder regelmäßig untersucht und in ihrer Entwicklung begleitet worden. LIFE Child hat sich mit seinem Alleinstellungsmerkmal in Deutschland etabliert und international weiter vernetzt.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: „Crossborder Journalism Campus“ veröffentlicht Recherchen zu Migration und Arbeit in der EU

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/crossborder-journalism-campus-veroeffentlicht-recherchen-zu-migration-und-arbeit-in-der-eu-2024-06-05

Studierende des innovativen Ausbildungsprojekts „Crossborder Journalism Campus“ (CJC), das der Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig zusammen mit Partner-Studiengängen in Göteborg und Paris anbietet, haben wieder Beiträge in mehreren Ländern veröffentlicht. In Deutschland publizierte der Mitteldeutsche Rundfunk eine Reihe von Recherchen, diesmal zum Thema Migration und Arbeit in der EU. Weitere Medienpartner sind Mediapart (Frankreich), Göteborgs-Posten (Schweden) und EUobserver (Belgien).
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Germanistik M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/germanistik-m-a

Der Studiengang ist stark forschungsorientiert. Sie erwerben in Ihrem Studium vertiefte fachspezifische und interdisziplinäre Kompetenzen und werden an die aktuelle Forschungslage der Germanistik herangeführt. Je nach Wahl Ihres Schwerpunktes studieren Sie die Bereiche germanistische Sprachwissenschaft und germanistische Literaturwissenschaft mit den entsprechenden Teilgebieten in unterschiedlichem Umfang. Ihr Studienabschluss bildet die Grundlage für Tätigkeiten in einem breiten beruflichen Spektrum sowie für selbständige weitere Forschungstätigkeit.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Digital Humanities B. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/digital-humanities-b-sc

Der Studiengang Digital Humanities bildet eine Brücke zwischen den eher „traditionell“ arbeitenden Geisteswissenschaften und der Informatik und verbindet daher Arbeitsweisen und Methoden von beiden Seiten. Sie beschäftigen sich inhaltlich mit geisteswissenschaftlichen Themen u. a. aus den Bereichen Literatur- und Kulturwissenschaften, Linguistik, Geschichte oder Musikwissenschaft. Gleichzeitig greifen Sie auf Werkzeuge aus der Informatik zurück, vor allem zum Verarbeiten, Analysieren und Visualisieren von Daten. Ihnen werden Möglichkeiten von informatischen Lösungsfindungen für spezielle geisteswissenschaftliche Problemstellungen aufgezeigt und neue Sichtweisen auf fächerspezifische Lösungsansätze vermittelt.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien