Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Universität Leipzig: Seit 20 Jahren Gesundheitswissen aus erster Hand – Patientenmagazin des Universitätsklinikums Leipzig feiert Jubiläum

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/seit-20-jahren-gesundheitswissen-aus-erster-hand-patientenmagazin-des-universitaetsklinikums-leipzig-feiert-jubilaeum-2025-05-15

Im Mai 2005 erschien die erste Ausgabe des Patientenmagazins des Universitätsklinikums Leipzig (UKL). 20 Jahre und fast 400 Ausgaben später ist die „Liebigstraße aktuell“ fester Bestandteil der Leipziger Medienlandschaft – und auf ihre ganz eigene Weise erfolgreich.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Das 3. #WissKomm-Symposium war geprägt von Vielfalt und Austausch

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/das-3-wisskomm-symposium-war-gepraegt-von-vielfalt-und-austausch-2025-05-21

Wie steht es um das Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft? Was muss Wissenschaftskommunikation leisten, um glaubwürdig und verständlich zu wirken? Und welche Wege führen zu mehr Vertrauen in Forschung und ihre Akteur:innen? Bei der 3. Ausgabe des #WissKommUL-Symposiums des Netzwerks Wissenschaftskommunikation am 15. Mai im Paulinum der Universität Leipzig standen diese Fragen im Mittelpunkt eines vielseitigen Nachmittags, der rund 80 Teilnehmende aus Leipzigs Wissenschaftslandschaft zusammenbrachte – darunter zahlreiche Gäste aus anderen Forschungseinrichtungen der Stadt.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Sorabistik B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sorabistik-b-a

Im Studiengang Sorabistik entwickeln und festigen Sie die Kompetenz und das Bewusstsein für die sorbische Sprache und Kultur. Sie lernen, die beiden sorbischen Sprachen Ober- und Niedersorbisch sowie die sorbische Literatur, Kultur und Geschichte systematisch zu erforschen. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Sprachminderheiten im europäischen Kontext, wie z. B. der sorbischsprachigen Bevölkerung, haben Sie insbesondere im sorbischsprachigen Raum, aber auch in vielen weiteren Bereichen potentielle Berufsperspektiven.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Slawistik M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/slawistik-m-a

Das Masterstudium vertieft das Wissen über slawische Literaturen, Sprachen und Kulturen (Polnisch, Russisch, Tschechisch). Sie erforschen literarische, sprachliche, ästhetische und kulturelle Phänomene theorie- und methodenkritisch. Dabei können Sie sich auf bestimmte Teilbereiche wie Literaturwissenschaft oder Linguistik konzentrieren. Interkulturelle und interdisziplinäre Aspekte komplettieren Ihr Ausbildungsprofil. Vorhandene Sprachkenntnisse können weiterentwickelt und neue erworben werden.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Minerva-Forschungszentrum wird feierlich eröffnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/minerva-forschungszentrum-wird-feierlich-eroeffnet-2016-05-31

Das Minerva-Forschungszentrum an der israelischen Bar-Ilan-Universität in Ramat Gan, an dem die Universität Leipzig als deutscher Partner beteiligt ist, wird Anfang Juni feierlich eröffnet. Vom 6. bis 9. Juni findet deshalb in der Universitätsbibliothek in Leipzig ein großer Kongress statt, zu dem knapp 200 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland erwartet werden. Zur Kongress-Eröffnung am 6. Juni (14 bis 16 Uhr) kommt auch der israelische Botschafter Yakov Hadas-Handelsman.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Germanistik B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/germanistik-b-a

Im Studiengang Germanistik betrachten Sie deutsche Sprache und Literatur aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Die Sprachwissenschaft konzentriert sich auf sprachliche Strukturen, Sprachgebrauch und Sprachgeschichte. Im Bereich Literaturwissenschaft setzen Sie sich mit der Entwicklung der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Epochen, Gattungen und Autoren auseinander. Sie lernen die entsprechenden Theorien, Methoden und Modelle kennen, die Sie befähigen, Texte im Hinblick auf ihre sprachlichen, ästhetischen und textuellen Eigenschaften zu analysieren und zu beschreiben.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien