Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Universität Leipzig: Eröffnungskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eroeffnungskonferenz-des-forschungsinstituts-gesellschaftlicher-zusammenhalt-2020-11-06

Die erste Konferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) findet am 10. und 11. November 2020 online mit hochrangingen internationalen Referentinnen und Referenten statt. Der Livestream kann über Youtube verfolgt werden. Am FGZ sind neben der Universität Leipzig zehn Forschungseinrichtungen aus dem Bundesgebiet beteiligt, die gemeinsam erforschen, was Gesellschaften zusammenhält oder auseinanderdriften lässt. Anlässlich des Symposiums erscheint eine erste gemeinsame Publikation der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des FGZ.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Von YouTubern, Eintagsküken, Quanten und Zockerstress

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/von-youtubern-eintagskueken-quanten-und-zockerstress-2021-11-30

MrWissen2go spricht über seine Arbeit als YouTuber, Forscher:innen der Universität Leipzig über ihr Engagement gegen das Töten männlicher Eintagsküken, Zaubereien in der Quantenwelt und Stress beim Videospiel: Juniorstudierende im Alter von 8 bis 12 Jahren erwartet bei der Kinderuni Leipzig wieder ein abwechslungsreiches Programm. Anmeldungen für die vier Veranstaltungen, die pandemiebedingt online stattfinden, sind ab dem 1. Dezember möglich.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: „Crossborder Journalism Campus“ veröffentlicht Recherchen zur EU-Klimapolitik

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/crossborder-journalism-campus-veroeffentlicht-recherchen-zur-eu-klimapolitik-2023-06-12

Das innovative Ausbildungsprojekt „Crossborder Journalism Campus“ (CJC), das der Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig zusammen mit Partner-Studiengängen in Göteborg und Paris durchführt, hat zu ersten Veröffentlichungen in mehreren Ländern geführt. In Deutschland publiziert der Mitteldeutsche Rundfunk heute eine Reihe von Recherchen. Weitere Medienpartner sind Le Monde (Paris), Svenska Dagbladet (Stockholm) und EUobserver (Brüssel).
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Ostslawistik B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/ostslawistik-b-a

In diesem Studiengang stehen die ostslawischen Sprachen im Mittelpunkt. Dabei erwerben und erweitern Sie praktische Kenntnisse des Russischen und Ukrainischen. In der Spezialisierung Linguistik untersuchen Sie den sprachlichen Code als Wissensbasis und Instrument des Informationstransfers. In der Spezialisierung Literaturwissenschaft / Kulturgeschichte widmen Sie sich Texten, die Jahrhunderte einer faszinierenden Kultur umspannen.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Politikwissenschaft M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/politikwissenschaft-m-a

Das Masterstudium der Politikwissenschaft an der Universität Leipzig besticht durch sein breites Studienprogramm. Durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten und fächerübergreifende Kooperationen werden Sie dazu ermutigt, eigene fachliche und regionale Schwerpunkte zu setzen. In forschungsnahen Lehrveranstaltungen lernen Sie verschiedene Perspektiven auf politische Systeme, Politische Theorien, Demokratieforschung, Internationale Politik und die Politische Bildung kennen.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Buddhist Studies and Contemplative Traditions M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/buddhist-studies-and-contemplative-traditions-m-a

Im Masterstudiengang Buddhist Studies and Contemplative Traditions erwerben Sie vertiefte Kenntnisse im Bereich des Buddhismus und kontemplativer Traditionen in Vergangenheit und Gegenwart. Sie erhalten eine fundierte Ausbildung in einer der buddhistischen Quellensprachen Sanskrit, Tibetisch, Chinesisch, Mongolisch.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Fünf Wissenschaftler:innen der Uni Leipzig in die Academia Europaea aufgenommen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fuenf-wissenschaftlerinnen-der-uni-leipzig-in-die-academia-europaea-aufgenommen-2025-06-02

Fünf Forschende der Universität Leipzig sind in die renommierte wissenschaftliche Gesellschaft Academia Europaea aufgenommen worden: die Chemikerin Prof. Dr. Prof. Evamarie Hey-Hawkins, der Mediziner Prof. Dr. Markus Löffler, der Historiker Prof. Dr. Stefan Troebst, der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Christian Pentzold und die Biologin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese. Ziel der 1988 in Cambridge gegründeten Akademie ist es, Forschung und Bildung in Europa zu fördern und den internationalen und interdisziplinären Austausch zu stärken sowie Regierungen und internationale Organisationen in wissenschaftlichen Fragen zu beraten.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: „Crossborder Journalism Campus“ veröffentlicht Recherchen zu Migration und Arbeit in der EU

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/crossborder-journalism-campus-veroeffentlicht-recherchen-zu-migration-und-arbeit-in-der-eu-2024-06-05

Studierende des innovativen Ausbildungsprojekts „Crossborder Journalism Campus“ (CJC), das der Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig zusammen mit Partner-Studiengängen in Göteborg und Paris anbietet, haben wieder Beiträge in mehreren Ländern veröffentlicht. In Deutschland publizierte der Mitteldeutsche Rundfunk eine Reihe von Recherchen, diesmal zum Thema Migration und Arbeit in der EU. Weitere Medienpartner sind Mediapart (Frankreich), Göteborgs-Posten (Schweden) und EUobserver (Belgien).
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien