Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Universität Leipzig: Landtagswahl: „#GehWählen“ ruft zur Nutzung des Wahlrechts auf

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/landtagswahl-gehwaehlen-ruft-zur-nutzung-des-wahlrechts-auf-2024-07-17

Die Universität Leipzig beteiligt sich an der gemeinsamen Kampagne #GehWählen der sächsischen Studentenwerke und der in der Landesrektorenkonferenz (LRK) organisierten sächsischen Hochschulen. Ebenfalls beteiligen sich an der Kampagne die Konferenz Sächsischer Studierender (KSS) sowie das Leipzig Science Network.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Elitenmonitor: Warum sind wenige Ostdeutsche in Führungspositionen?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/elitenmonitor-warum-sind-wenige-ostdeutsche-in-fuehrungspositionen-2023-09-21

Ostdeutsche sind in Führungspositionen mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung stark unterrepräsentiert. Das ist eine zentrale Botschaft des „Elitenmonitors“, der auch unter Beteiligung von Forschenden der Universität Leipzig entstanden ist und am Mittwoch, 20. September 2023, durch den Ostbeauftragten der Bundesregierung Carsten Schneider in Berlin vorgestellt wurde.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Linguist:innen unterstützen neues Portal zum Sprachenlernen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/linguistinnen-unterstuetzen-neues-portal-zum-sprachenlernen-2023-10-06

Kreative Tests und Übungsaufgaben zum Sprachenlernen können Lehrer:innen mit einer neuen E-Learning-Plattform erstellen, die unter Beteiligung von Forschenden der Universität Leipzig entstanden ist. Das kostenlos zugängliche Online-Portal Testu.eu ermöglicht Lehrenden, Übungen zum Erlernen verschiedener Fremdsprachen zu kreieren, darunter neben Englisch, Französisch und Deutsch auch Nieder- und Obersorbisch, Walisisch, Irisch, Slowakisch, Tschechisch oder Ungarisch.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Facharbeitskreis „Digitale Geisteswissenschaften in Sachsen“ gegründet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/facharbeitskreis-digitale-geisteswissenschaften-in-sachsen-gegruendet-2014-10-27

Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen, die im Bereich Digital Humanities arbeiten, kooperieren ab sofort im Facharbeitskreis „Digitale Geisteswissenschaften in Sachsen“. Die Initiative wurde jüngst – unterstützt vom Qualitätspakt-Lehre-Projekt „Lehrpraxis im Transfer“ – vom Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Leipzig ins Leben gerufen. „Der Facharbeitskreis dient der Vernetzung und Koordination der Initiativen für Digital Humanities in Mitteldeutschland“, sagt Prof. Dr. Charlotte Schubert vom Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Leipzig.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Schenkung aus Japan: Universität Leipzig erhält 4.500 Videospiele

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schenkung-aus-japan-universitaet-leipzig-erhaelt-4500-videospiele-2015-06-30

Die japanische Computer Entertainment Rating Organization (CERO) hat der Universität Leipzig zirka 4.500 japanische Videospiele aus den vergangenen zehn Jahren geschenkt. Die Spiele trafen vor wenigen Tagen im Ostasiatischen Institut der Universität Leipzig ein. Nun werden sie von der Initiative zur Erforschung japanischer Videospiele (jGames) und der Universitätsbibliothek Leipzig erschlossen. „Mit dieser großzügigen Schenkung kommt jGames dem selbsterklärten Ziel, japanische Videospiele für die Lehre und Forschung verfügbar zu machen, einen großen Schritt näher“, sagt Juniorprofessor Dr. Martin Roth, durch den die Schenkung zustande kam.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien