Universität Leipzig: Interview Karoline Gil https://www.uni-leipzig.de/universitaet/alumni/alumni-im-profil/interview-karoline-gil
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
Beleidigungen, Drohungen, Hassrede – das haben 24 Prozent der Befragten einer aktuellen Studie der Strafrechtlerin Prof. Dr. Elisa Hoven von der Universität Leipzig schon einmal erlebt. Bei der gleichen Umfrage zwei Jahre zuvor waren es noch 18 Prozent. „Aus Sorge vor Hass im Netz ziehen sich immer mehr Menschen aus dem öffentlichen Diskurs zurück“, sagt Prof. Dr. Elisa Hoven. Sie befasst sich zusammen mit ihrem Team im Forschungsgebiet Medienstrafrecht intensiv mit der Problematik des digitalen Hasses. Im Interview spricht sie über die Ergebnisse der Umfrage und ordnet ein, was zur Bekämpfung von Hass im Netz unternommen werden sollte.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
Germanistische Institutspartnerschaft zwischen Leipzig, Tucson und Nairobi gestartet
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
Von Video-Equipment über 3D-Drucker bis hin zu Augmented Reality-Tools: Mit dem Digitalen Klassenzimmer wird in Kürze ein neuer physischer Lernort am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig eingeweiht. Die moderne digitale Ausstattung steht künftig (angehenden) Lehrkräften und Dozierenden und später auch Schulklassen zur Verfügung. Lehrende und Lernende sollen hier interaktiven, multimedialen Unterricht erleben und digitalgestützte Lehr-Lern-Konzepte (LLK) entwickeln und erproben. Am 27. April 2023 lädt das ZLS zu einer Kick-off-Veranstaltung ein, um die Technologie und die damit verbundenen Angebote erstmals zu präsentieren.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
Hier finden Sie unter anderem Informationen zum Profil und zur Struktur unserer Universität, außerdem Informationen zu den Themen „Service“, „Arbeiten an der Uni“ sowie „Alumni“.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
Karsten ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am meteorologischen Institut der Universität Leipzig. Er ist Meteorologe und Klimawissenschaftler und forscht als…
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
Niklas Venema ist seit April 2022 Juniorprofessor für Kommunikations- und Medienwandel am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität…
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
Thomas Schmidt-Lux ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kultursoziologie. Er arbeitet vor allem an kultursoziologischen Perspektiven auf Recht, Gewalt,…
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
Neben Ihrem Studium haben Sie die Möglichkeit sich in verschiedenen Bereiche auszuprobieren. Engagieren Sie sich doch z. B. hochschulpolitisch oder lernen Sie eine neue Sprache. Hier informieren wir Sie über unsere Angebote für Sie.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien
Nach einem erfolgreichen Testbetrieb in Bremen erforschen Wissenschaftler:innen, wie die News- und Info-App „molo.news“ auch in Leipzig und weiteren Städten verfügbar gemacht werden kann. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 1,5 Millionen Euro.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien