Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Universität Leipzig: Europäische Minderheitensprachen B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/europaeische-minderheitensprachen-b-a

Gegenstand Ihres Studiums sind Sprachminderheiten in der Gesellschaft. Sie erwerben fundiertes Wissen über ausgewählte europäische Minderheitensprachen und betrachten Gesellschaften, in denen Minderheitensprachen gesprochen werden, anhand relevanter Phänomene. Nach Abschluss Ihres Studiums verfügen Sie als mehrsprachige Spezialistinnen und Spezialisten über interkulturelle und sozialwissenschaftliche Kompetenzen, die Ihnen auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt interessante Perspektiven eröffnen.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Neues Standardwerk „Media Compass: A Companion to International Media Landscapes“ veröffentlicht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-standardwerk-media-compass-a-companion-to-international-media-landscapes-veroeffentlicht-2024-08-23

Prof. Christian Pentzold (Universität Leipzig) und Dr. Aljosha Karim Schapals (Queensland University of Technology) haben mit Media Compass: A Companion to International Media Landscapes ein umfassendes Nachschlagewerk über die Mediensysteme von 45 Ländern weltweit vorgelegt. Das interdisziplinäre Werk, an dem fast 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligt waren, untersucht sowohl langfristige Mediensysteme als auch aktuelle Trends in der Mediennutzung und verknüpft dabei länderspezifische Analysen mit übergreifenden Studien geopolitischer Regionen.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Sven Stollfuß ist neuer Professor für Medienwandel

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sven-stollfuss-ist-neuer-professor-fuer-medienwandel-2023-02-01

Der Medienwissenschaftler Dr. Sven Stollfuß ist gestern von der Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, zum Professor für Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen ernannt worden. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und des veränderten Mediennutzungsverhaltens wird damit die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Medium Buch und anderer Schrift- und Lesemedien an der Universität Leipzig in Forschung und Lehre zeitgemäß fortentwickelt. Dazu wird auch das „Research Lab Digital Publishing Cultures“ am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft aufgebaut.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Berufsausbildung

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-leipzig/berufsausbildung

Neben zahlreichen Studien- und Forschungsmöglichkeiten bietet die Universität Leipzig auch vielfältige Angebote der Berufsausbildung. Alle Ausbildungsberufe werden im dualen System nach dem Berufsbildungsgesetz ausgebildet und bilden eine gute Grundlage für den weiteren beruflichen Werdegang auch außerhalb des universitären Ausbildungsbetriebs.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Anglistik B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/anglistik-b-a

Im Fach Anglistik analysieren Sie sprachliche Phänomene, literarische Texte und kulturelle Prozesse Großbritanniens und anderer englischsprachiger Kulturen (außer USA) in ihrem historischen und gesellschaftlichen Kontext. Sie lernen, grundlegende Methoden und Theorien der anglistischen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturstudien auf konkrete Fragestellungen anzuwenden und Ihre Erkenntnisse in angemessener Fachsprache auf Englisch zu präsentieren und diskutieren.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Global British Studies M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/global-british-studies-m-a

Das wissenschaftliche Leitbild des Masterstudiengangs Global British Studies orientiert sich an dem neuen europäischen Konzept für Philologien, welches sich auf die drei Fachgebiete Literaturwissenschaft, Kulturstudien und Linguistik sowie deren enge interdisziplinäre Kooperation stützt. Es ist ein fortgeschrittenes, forschungsorientiertes Studium, das auf dem korrespondierenden Bachelorstudiengang aufbaut. Sie erweitern Ihre fachspezifischen und interdisziplinären Kenntnisse und Fähigkeiten und legen die Grundlage für weitere eigenständige Forschung.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Modernes Südasien M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/modernes-suedasien-m-a

Im Masterstudiengang Modernes Südasien erwerben Sie Kenntnisse in der Quellensprache Hindi und die Fähigkeit, sich originalsprachige Quellen zu erschließen und diese kritisch zu bewerten. In Seminarmodulen vertiefen Sie Ihr Fachwissen über Literatur, Kultur und Gesellschaft des zeitgenössischen Südasiens und entwickeln ein kritisches Bewusstsein für einschlägige Fachdiskurse. Ziel ist es, daß Sie eine argumentativ begründete eigene Haltung zu wichtigen Fragen des modernen Südasiens entwickeln.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien