Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Rückschau auf das EMW-Netzwerktreffen 2021 in Essen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/rueckschau-auf-das-emw-netzwerktreffen-2021-in?parent=49269

Zum diesjährigen Netzwerktreffen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2021 am 11. und 12. November empfing uns die Stadt Essen im UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein. Es hat großen Spaß gemacht, sich nach so langer Zeit persönlich zur EMW und zu Themen rund um nachhaltige Mobilität auszutauschen, Neues zu erfahren und selbst aktiv zu werden. Was genau geschah, erfahren Sie hier.
rundete ein Parforce-Ritt durch die vielen Interaktionsmöglichkeiten, die Soziale Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EMW-Mitmachaktion 2019: Weckt den Pilzkopf in Euch! | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/emw-mitmachaktion-2019-weckt-den-pilzkopf-in-euch

2019 soll erstmals die EU-weite Zebrastreifen-Aktion stattfinden. Um mehr Aufmerksamkeit auf die Belange von Fußgängerinnen und Fußgängern zu lenken, wird der Zebrastreifen zur Bühne dieser EMW-Fotoaktion. Alle, die Lust haben, können das berühmte Album-Cover nachstellen und so in ihrer Kommune zeigen, dass zu Fuß gehen gesund ist, Spaß macht und alle etwas angeht.
Zebrastreifen selbst und schicken sie der Stadt oder posten sie in den sozialen Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissenschaftsblog zur Coronakrise | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/wissenschaftsblog-zur-coronakrise

CSC-Blog wird herausgegeben vom UBA, Future Earth, dem ISC, Int. Wissenschaftsrat und der Stiftung 2°. Führende WissenschaftlerInnen, EntscheidungsträgerInnen aus der Wirtschaft und PolitikerInnen stellen Visionen und Bilder von einer nachhaltigeren Zukunft vor, neue, zukunftsorientierte Strategien, die vielleicht gestern unvorstellbar waren, durch die Corona-Krise nun aber
den ersten Tagen des Shutdowns wegen der Corona-Pandemie machte in den sozialen Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2022 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2022?parent=81789

2022 erschüttert Russlands völkerrechtswidriger Krieg gegen die Ukraine und eine daraus resultierende Energiekrise Deutschland. Ein Fischsterben in der Oder gibt Rätsel auf. Die gute Nachricht: Kleiner Elektroschrott kann ab sofort auch im Supermarkt abgegeben werden – so soll die Recyclingquote erhöht werden. Außerdem legt das UBA einen Vorschlag für eine ökologische
  Fischsterben in der Oder Im August 2022 gehen schockierende Bilder durch die Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2022 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/107231

2022 erschüttert Russlands völkerrechtswidriger Krieg gegen die Ukraine und eine daraus resultierende Energiekrise Deutschland. Ein Fischsterben in der Oder gibt Rätsel auf. Die gute Nachricht: Kleiner Elektroschrott kann ab sofort auch im Supermarkt abgegeben werden – so soll die Recyclingquote erhöht werden. Außerdem legt das UBA einen Vorschlag für eine ökologische
  Fischsterben in der Oder Im August 2022 gehen schockierende Bilder durch die Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EMW-Mitmachaktion 2019: Weckt den Pilzkopf in Euch! | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/72377

2019 soll erstmals die EU-weite Zebrastreifen-Aktion stattfinden. Um mehr Aufmerksamkeit auf die Belange von Fußgängerinnen und Fußgängern zu lenken, wird der Zebrastreifen zur Bühne dieser EMW-Fotoaktion. Alle, die Lust haben, können das berühmte Album-Cover nachstellen und so in ihrer Kommune zeigen, dass zu Fuß gehen gesund ist, Spaß macht und alle etwas angeht.
Zebrastreifen selbst und schicken sie der Stadt oder posten sie in den sozialen Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden