Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

SPD.de: Offen rechtsradikal

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/offen-rechtsradikal/20/10/2015

Zum ersten Jahrestag der fremdenfeindlichen Bewegung Pegida hat Vizekanzler Sigmar Gabriel die immer radikaler werdende rassistische Bewegung scharf kritisiert. Die „Agitatoren von AfD und Pegida“ seien „längst nicht mehr Biedermeier, sondern gefährliche Brandstifter“, stellt Gabriel fest.
die Parlamente als ,Quasselbude von Volksverrätern‘ umzudeuten versuchen und die Medien

SPD.de: Zuversicht statt Angst

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/vom-parteitag-ging-ein-sehr-selbstbewusstes-signal-des-zusammenhalts-aus/05/08/2016

Mit Hillary Clinton ist erstmals eine Frau im US-Präsidentenrennen. Optimismus statt Angst, gemeinsam statt alleine: Die Präsidentschaftskandidatin grenzte sich beim Parteitag der US-Demokraten klar von ihrem republikanischen Rivalen Donald Trump ab. SPD-Generalsekretärin Katarina Barley war bei der Democratic National Convention live dabei. Wir sprachen mit ihr über die Highlights.
In deutschen Medien wurde ziemlich stark darüber berichtet, dass Sanders-Anhänger

SPD.de: „Deutschland in und mit Europa“

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/deutschland-in-und-mit-europa/11/11/2015

Am 4. Dezember 2011 hielt Altkanzler Helmut Schmidt in Berlin seine letzte große Rede auf einem SPD-Bundesparteitag. Ein – auch international – viel beachtetes, leidenschaftliches Plädoyer für ein einiges und starkes Europa. Gedanken und Hinweise, die heute hochaktuell sind. Die ganze Rede – auch im Video:
Geschreibe über eine angebliche „Krise des Euro“ ist leichtfertiges Geschwätz von Medien

SPD.de: „Reformen für ein starkes duales Mediensystem – Mehr Transparenz und starke Gremien für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk – Förderung für Pressezustellung“

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/reformen-fuer-ein-starkes-duales-mediensystem-mehr-transparenz-und-starke-gremien-fuer-den-oeffentli/07/09/2022

"Zu den jüngst bekannt gewordenen Vorgängen in einigen Sendeanstalten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie zur Diskussion zur Förderung der Pressezustellung erklären die Vorsitzenden der SPD-Medienkommission Heike Raab und Carsten Brosda:“ Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist nicht nur Information und Kultur, sondern er hat in der deutschen Medienlandschaft eine zentrale Rolle für Demokratie und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Dieser Verantwortung muss er gerecht werden. Die aktuellen Vorfälle drohen nicht nur das öffentliche Ansehen, sondern das System an sich zu beschädigen. Deshalb müssen alle Vorwürfe umfassend aufgeklärt und aufgearbeitet werden. Und es müssen die richtigen Schlüsse für die Zukunft gezogen werden. Es bedarf der Verständigung auf konkrete Maßnahmen für den RBB, aber auch in allen anderen Landesrundfunkanstalten. Dafür muss auch die Kommunikation der ARD nach innen und nach außen besser abgestimmt werden.
fordern wir die Bundesregierung, und hier insbesondere die Beauftragte für Kultur und Medien