The Walking Dad #6 – Product Placement oder Schleichwerbung? – SCHAU HIN! https://www.schau-hin.info/service/mediathek/the-walking-dad-6-product-placement-oder-schleichwerbung
Facebook Instagram Kinderrechte Konsolen & PC Lernen & Medien
Facebook Instagram Kinderrechte Konsolen & PC Lernen & Medien
Wenn Kinder sich selbstständiger im Internet bewegen, müssen sie lernen, ihre persönlichen Daten zu schützen. SCHAU HIN!-Botschafterin Lissy Ishag gibt Tipps zum Umgang mit Datenschutz.
Facebook Instagram Kinderrechte Konsolen & PC Lernen & Medien
Es ist wichtig, dass Eltern ihren Kindern schon frühzeitig ein Verständnis für seriöse Informationsquellen mit auf den Weg geben, damit sie nicht auf Fake News hereinfallen. SCHAU HIN!-Botschafterin Lissy Ishag gibt Tipps zum Umgang mit Fake News.
Facebook Instagram Kinderrechte Konsolen & PC Lernen & Medien
SCHAU HIN!, der Medienratgeber für Familien, veranstaltet regelmäßig digitale Elternabende zu Fragen rund um die Medienerziehung von Kindern zusammen mit ExpertInnen. Diesmal geht es gemeinsam mit dem Präventionsprojekt DIGITAL – voll normal?! um das Thema Computerspielsucht.
Facebook Instagram Kinderrechte Konsolen & PC Lernen & Medien
Facebook Instagram Kinderrechte Konsolen & PC Lernen & Medien
als Vorbilder und Begleiter*innen Eltern sind Vorbilder für die Nutzung digitaler Medien
Die Kommission für Jugendmedienschutz beschließt Maßnahmen gegen drei Plattformen mit pornographischen Inhalten.
Die drei Verfahren wurden von der Landesanstalt für Medien NRW angestoßen. „[…
Wie schnell Nackaufnahmen im Internet landen und wie sich die Bilder rasant in der digitalen Welt verbreiten, zeigt die norwegische Serie „Nudes – Nackt im Netz“.
Auch Vorbilder aus dem persönlichen Umfeld, aus den Medien oder pornografisches Material
Werbung für gesundheitsschädliche Produkte gefährdet neben Umweltzerstörung und Klimawandel die Gesundheit und Zukunft von Kindern weltweit. Das besagt eine Studie von Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des UN-Kinderhilfswerks Unicef.
Medien ohne Ende – wann ist viel zu viel?
Wie häufig, in welchem Umfeld und auf welche Weise kommt Cybermobbing vor? Werden mehr Fälle gemeldet? Dazu gibt es wissenschaftliche Studien.
Als Medien werden immer häufiger Smartphones genutzt.