RKI – Neuigkeiten und Presse https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/neuigkeiten-und-presse-node.html
und Presse Meldungen Pressemitteilungen Pressekontakt Soziale Medien
und Presse Meldungen Pressemitteilungen Pressekontakt Soziale Medien
Special Issue S6/2023 ist der dritte und letzte Teil des Sachstandsberichts Klimawandel und Gesundheit.
und Presse Meldungen Pressemitteilungen Pressekontakt Soziale Medien
Mit Special Issue S4/2023 wird der zweite von drei Teilen des Sachstandsberichts Klimawandel und Gesundheit veröffentlicht.
und Presse Meldungen Pressemitteilungen Pressekontakt Soziale Medien
Infektionserreger gelangen unter anderem über den Stuhl ins Abwasser und können dort nachgewiesen werden. Die systematische Überwachung von Abwasser auf Infektionserreger mit dem Ziel, Entscheidungen für bevölkerungsbezogene Maßnahmen zu treffen, wird als abwasserbasierte Surveillance (auch kurz Abwassersurveillance) bezeichnet. Die erhobenen Daten erlauben Rückschlüsse zum Trend der Infektionsdynamik. Die Messwerte können mit Angaben aus bereits bestehenden Überwachungssystemen verglichen und gemeinsam analysiert werden. Expertinnen und Experten können so die Lage vor Ort umfassender bewerten.
und Presse Meldungen Pressemitteilungen Pressekontakt Soziale Medien
und Presse Meldungen Pressemitteilungen Pressekontakt Soziale Medien
Die Vorstellung eines Hitzeaktionsplanes, ein Vortrag über die Auswirkungen des Klimawandels auf übertragbare Krankheiten, der Launch eines Hitzeportals, eine Wanderausstellung über die gesundheitlichen Zusammenhänge von Klima und Ernährung, die Nutzung einer Hitze Warn-App – das sind Beispiele, wie Gesundheitsämter das diesjährige Motto des Tags des Gesundheitsamtes – Klimawandel und Gesundheit – in Angebote für die Öffentlichkeit umsetzen.
und Presse Meldungen Pressemitteilungen Pressekontakt Soziale Medien
Das Projekt KlimGesundAkt hat eine Aktualisierung des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ zum Ziel, der 2010 vom Robert Koch-Institut (RKI) herausgegeben wurde. Unterstützt durch eine interdisziplinäre Netzwerk-Fachgruppe von Expertinnen und Experten soll die umfassende Neubearbeitung des Berichts zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit in einem transparenten Prozess entwickelt werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die Publikation des Berichts in einer Beitragsreihe des Journal of Health Monitoring (JoHM) ist für Ende 2023 geplant und die Ergebnisse sollen darüber hinaus bis Mitte 2024 auf weiteren Kanälen für relevante Zielgruppen kommuniziert werden.
und Presse Meldungen Pressemitteilungen Pressekontakt Soziale Medien
Mit der Kollaborationsplattform Agora kann der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) besser zusammenarbeiten und stärker voneinander lernen, um für zukünftige Herausforderungen optimal gewappnet zu sein. Agora ist eine kostenlose Webanwendung, das heißt, es braucht kein zusätzliches Programm installiert zu werden und ist unabhängig von der IT-Ausstattung.
und Presse Meldungen Pressemitteilungen Pressekontakt Soziale Medien
Das Projekt KlimGesundAkt hat eine Aktualisierung des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ zum Ziel, der 2010 vom Robert Koch-Institut (RKI) herausgegeben wurde. Unterstützt durch eine interdisziplinäre Netzwerk-Fachgruppe von Expertinnen und Experten soll die umfassende Neubearbeitung des Berichts zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit in einem transparenten Prozess entwickelt werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die Publikation des Berichts in einer Beitragsreihe des Journal of Health Monitoring (JoHM) ist für Ende 2023 geplant und die Ergebnisse sollen darüber hinaus bis Mitte 2024 auf weiteren Kanälen für relevante Zielgruppen kommuniziert werden.
und Presse Meldungen Pressemitteilungen Pressekontakt Soziale Medien
A-Z Seite zum Thema Klimawandel und Gesundheit
und Presse Meldungen Pressemitteilungen Pressekontakt Soziale Medien