Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Audioguide für Jugendliche – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/audioguide-html/

Audioguide für Jugendliche Das Bayerische Viertel in Schöneberg entstand ab 1900. Ihren Namen erhielt die Gegend durch die vielen Straßen, die nach Städten in Bayern benannt sind. Vor der Zeit des Nationalsozialismus lebten hier viele jüdische Familien, die ab 1933 ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden. An sie erinnern 80 Gedenkschilder, die über das Viertel verteilt … Weiterlesen
Informationsort Schwer­belastungs­körper Archiv + Sammlung Termine Newsletter Medien

Audioguide für Jugendliche – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/audioguide.html/

Audioguide für Jugendliche Das Bayerische Viertel in Schöneberg entstand ab 1900. Ihren Namen erhielt die Gegend durch die vielen Straßen, die nach Städten in Bayern benannt sind. Vor der Zeit des Nationalsozialismus lebten hier viele jüdische Familien, die ab 1933 ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden. An sie erinnern 80 Gedenkschilder, die über das Viertel verteilt … Weiterlesen
Informationsort Schwer­belastungs­körper Archiv + Sammlung Termine Newsletter Medien

Workshops – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/workshops/

Workshops im Jugend Museum Songwerkstatt Track it! Villa Global – The next Generation All Included! Museum und Schule gemeinsam für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Geschichtslabor Nr. 1 1933–1945 Geschichtslabor Nr. 2 Berlin halb und halb Wunderkisten – eine Reise in die Vergangenheit Spurensuche Protestgeschichte(n) Jugend MuseumHauptstraße 40/4210827 Berlinmuseum@ba-ts.berlin.de Geöffnet:Sa bis Do 14–18 UhrFr 9–14 Uhr … Weiterlesen
Informationsort Schwer­belastungs­körper Archiv + Sammlung Termine Newsletter Medien

Lesung und Gespräch »Schwarz. Deutsch. Weiblich.« – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/lesung-und-gespraech-schwarz-deutsch-weiblich/

19. März 2024 @ 18:30 – In ihrem Buch »Schwarz. Deutsch. Weiblich. Warum Feminismus mehr als Geschlechtergerechtigkeit fordern muss« zeigt Natasha A. Kelly, wie Elitedenken und rassistische Vorurteile seit Langem den westlichen feministischen Diskurs bestimmen und so einen für alle offenen Feminismus verhindern. Anhand von persönlichen und kollektiven Erfahrungen geht Kelly der Geschichte des Schwarzen Feminismus in Deutschland nach. Mit Natasha A. Kelly und Abenaa Adomako
Informationsort Schwer­belastungs­körper Archiv + Sammlung Termine Newsletter Medien

Geschichtslabor Nr. 1: 1933–1945 – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/geschichtslabor-nr-1-1933-1945/

Geschichtslabor Nr. 1: »1933–1945« Geschichte erfahrbar machen Anhand einer mobilen Ausstellung mit abwechslungsreichen Objekten, Fotos, Plakaten undDokumenten schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle von Forscher_innen und setzen sichauf diese Weise mit dem Nationalsozialismus auseinander. Durch die partizipativeArbeitsweise werden die Teilnehmenden zum entdeckenden Lernen ermuntert und in derSuche nach eigenen Ausdrucksformen unterstützt. Format: GeschichtswerkstattDauer: vier StundenAlter: … Weiterlesen
Informationsort Schwer­belastungs­körper Archiv + Sammlung Termine Newsletter Medien

Geschichtsparcours Yorckbrücken – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/geschichtsparcours-yorckbruecken-2/

Geschichtsparcours Yorckbrücken Die historischen Yorckbrücken prägen bis heute den lebendigen Stadtraum zwischen Schöneberg und Kreuzberg. Täglich queren Tausende Menschen die atmosphärischen Brückenensembles. Aufgrund ihrer historischen und künstlerischen Bedeutung stehen sie seit 1993 unter Denkmalschutz. Der neue Geschichtsparcours Yorck-brücken lädt dazu ein, die facettenreiche Historie der einst über vierzig Brücken und die zahlreich erhaltenen baugeschichtlichen Spuren … Weiterlesen
Informationsort Schwer­belastungs­körper Archiv + Sammlung Termine Newsletter Medien

Besucherinformation – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/service-i-kontakt/

Service und Kontakt Besucherinformation +++ Aktuell +++ Archiv und Bibliothek können nach individueller Terminvergabe besucht werden. Unser Archiv und die Präsenzbibliothek stehen allen Interessierten offen. Passend zu Ihren Anliegen suchen wir Ihnen – soweit vorhanden – gern Material aus unseren Beständen heraus und beraten Sie bei Ihren Recherchen. Um Sie bei Ihren Nachforschungen unterstützen zu … Weiterlesen
Informationsort Schwer­belastungs­körper Archiv + Sammlung Termine Newsletter Medien

Archiv-digital – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/archiv-digital/

Sammlung Staudt Der Tempelhofer Fotograf Herwarth Staudt wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vom damaligen Baulenkungsamt Schöneberg beauftragt, alle Kriegsruinen im Bezirk zu fotografieren. Anhand dieser Fotos sollte entschieden werden, ob sich ein Wiederaufbau der Häuser lohnte oder ob sie abgerissen werden mussten. Die Fotos bieten damit einen eindrucksvollen Einblick in die Nachkriegszeit Schönebergs. Über 4000 … Weiterlesen
Informationsort Schwer­belastungs­körper Archiv + Sammlung Termine Newsletter Medien