Demokratie https://www.mpg.de/21982710/demokratie?filter=Podcast
Demokratie
Antworten für einen neuen digitalen Raum mehr Die Beweise häufen sich: Digitale Medien
Demokratie
Antworten für einen neuen digitalen Raum mehr Die Beweise häufen sich: Digitale Medien
Neue Studie aus dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Forschende haben untersucht, wer besonders anfällig für Online-Fehlinformationen ist und warum. Ihre Metaanalyse zeigt überraschende Muster, wie demografische und psychologische Faktoren – darunter Alter, Bildung, politische Identität, analytisches Denken und motivierte Reflexion – die Fähigkeit von Menschen beeinflussen, die Richtigkeit von Informationen einzuschätzen. So sind beispielsweise Personen mit einem höheren Bildungsniveau genauso anfällig für Fehlinformationen wie Menschen mit einem niedrigeren Bildungsstand.
Fast fünf Milliarden Menschen weltweit beziehen ihre Nachrichten über soziale Medien
Demokratie
Antworten für einen neuen digitalen Raum mehr Die Beweise häufen sich: Digitale Medien
Demokratie
Antworten für einen neuen digitalen Raum mehr Die Beweise häufen sich: Digitale Medien
Demokratie
Antworten für einen neuen digitalen Raum mehr Die Beweise häufen sich: Digitale Medien
Bedrohungen, Nötigungen, diskriminierende Äußerungen oder Beleidigungen – all das ist inzwischen Alltag im Internet, vor allem in den sozialen Netzwerken. Die Frage, wie sich die ausufernden Hasskommentare wieder eindämmen lassen, wird in der Öffentlichkeit vielfach diskutiert. Experimente am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern haben eine eindeutige Antwort auf diese Frage ergeben.
abschreckende Wirkung von informellen Sanktionen zu sein – im Fall der sozialen Medien
Demokratie
Antworten für einen neuen digitalen Raum mehr Die Beweise häufen sich: Digitale Medien
Demokratie
Antworten für einen neuen digitalen Raum mehr Die Beweise häufen sich: Digitale Medien
An dem Berliner Institut arbeiten Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtung in interdisziplinären Projekten zusammen – darunter Psychologen, Erziehungswissenschaftler, Soziologen und Mediziner, aber auch Historiker, Ökonomen, Informatiker und Mathematiker.
Leitung Aus dem MPI Medien Stellenangebote Jahrbuch Leitung
Neue Studie aus dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Forschende haben untersucht, wer besonders anfällig für Online-Fehlinformationen ist und warum. Ihre Metaanalyse zeigt überraschende Muster, wie demografische und psychologische Faktoren – darunter Alter, Bildung, politische Identität, analytisches Denken und motivierte Reflexion – die Fähigkeit von Menschen beeinflussen, die Richtigkeit von Informationen einzuschätzen. So sind beispielsweise Personen mit einem höheren Bildungsniveau genauso anfällig für Fehlinformationen wie Menschen mit einem niedrigeren Bildungsstand.
Fast fünf Milliarden Menschen weltweit beziehen ihre Nachrichten über soziale Medien