Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Transformativer Konstitutionalismus in Lateinamerika und internationales Wirtschaftsrecht: vom Konflikt zum Dialog

https://www.mpg.de/14238931/mpil_jb_20191

Normen des internationalen Wirtschaftsrechts können die Umsetzung eines transformativen Konstitutionalismus zur Überwindung sozialer Probleme in Lateinamerika erheblich erschweren. Dieses Projekt analysiert die Problemlage und skizziert Lösungen.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Kinder ja, Ehe nein

https://www.mpg.de/6627394/nichtehelich

Immer mehr Paare in Europa werden ohne Trauschein Eltern. In Deutschland hat sich der Anteil nichtehelicher Geburten von 7,6 Prozent im Jahr 1960 auf 33,3 Prozent im Jahr 2010 mehr als vervierfacht. Damit steht die Bundesrepublik aber lediglich im Mittelfeld eines rapiden Anstiegs, der ganz Europa betrifft. Dies konnten Sebastian Klüsener, Brienna Perelli-Harris und Nora Sánchez Gassen vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock erstmals im Detail belegen. Ihre Erkenntnisse, für die sie Daten aus fast 500 verschiedenen Regionen ausgewertet haben, sind jetzt in der Zeitschrift „European Journal of Population“ nachzulesen.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Der dramatische Wandel bei der Altersbeschäftigung von 1980 bis heute

https://www.mpg.de/15010304/mpisoc_jb_2019?c=13631207&force_lang=de

Seit Ende der 1990er Jahre ist der Rückgang der Erwerbsbeteiligung älterer Männer durch steil ansteigende Erwerbsquoten ersetzt worden. Auch die Erwerbsquote älterer Frauen ist dramatisch gestiegen. Unsere Forschungen am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik zeigen, dass Rentenreformen und die Erhöhung der finanziellen Anreize zur Arbeit im Alter diese historische Wende erklären können.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Afrikas Demokratien im Niedergang

https://www.mpg.de/12240526/niedergang-demokratie-afrika

Mehr als die Hälfte der afrikanischen Staaten steht unter autokratischer Herrschaft. Wahlen werden manipuliert, die Opposition unterdrückt, Demonstrationen gewaltsam aufgelöst. Zunehmend nutzen die Alleinherrscher elektronische Systeme, um ihre Macht zu sichern – und das weitgehend ungestört. Denn Europa und die USA schauen aus Angst vor ethnischen Konflikten viel zu oft weg.
Die Medien, die früher zu den freisten und objektivsten in Afrika zählten, wandeln

Öffentliche Finanzen als soziales Gewebe: Ideen für eine neue Fiskalsoziologie

https://www.mpg.de/18817171/mpifg_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Öffentliche Finanzen waren das zentrale Wahlkampfthema 2021. Mit Corona ist die gute Finanzlage der 2010er-Jahre obsolet. Die Parteien positionieren sich mit unterschiedlichen steuerpolitischen Vorschlägen. Über öffentliche Finanzen werden wichtige Gegenwartsfragen ausgehandelt.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Ursprung des Schwarzen Todes identifiziert

https://www.mpg.de/18797697/0608-evan-ursprung-des-schwarzen-todes-identifiziert-150495-x

Der Schwarze Tod, die größte Pandemie in der Menschheitsgeschichte, wurde durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht und wütete in Europa zwischen 1346 und 1353. Er hatte immense demografische und gesellschaftliche Auswirkungen, doch seine Ursprünge sind seit langem ein Rätsel. Anhand von Analysen alter Y. pestis-Genome ist es einem multidisziplinären Team nun gelungen, den Ursprung der damaligen Pestpandemie in Zentralasien zu verorten.
für Veränderungen am Gefäßsystem des Gehirns Die Beweise häufen sich: Digitale Medien