Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Lebensarbeitszeit von Eltern

https://www.mpg.de/22024108/0604-defo-italienische-muetter-mit-drei-und-mehr-kindern-arbeiten-deutlich-weniger-jahre-als-vaeter-gleichstand-in-finnland-154642-x

Eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) zeigt, dass Mütter in Italien und den USA im Gegensatz zu Finnland deutlich kürzer arbeiten als Väter, insbesondere wenn sie mehrere Kinder haben. Die Forschenden weisen darauf hin, dass eine bessere Unterstützung von Müttern nicht nur deren Alterssicherung verbessert, sondern auch zur Stabilisierung der Rentensysteme beiträgt.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Wie können wir große Sprachmodelle optimal nutzen, um eine intelligentere und integrativere Gesellschaft zu schaffen?

https://www.mpg.de/23486688/wie-koennen-wir-grosse-sprachmodelle-optimal-nutzen-um-eine-intelligentere-und-integrativere-gesellschaft-zu-schaffen

Große Sprachmodelle (LLMs) entwickeln sich rasant. Ein kürzlich im Journal Nature Human Behaviour veröffentlichter Artikel erläutert die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von LLMs für unsere Fähigkeit ergeben, kollektiv zu beraten, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Unter der Leitung von Forschenden der Copenhagen Business School und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin gibt das interdisziplinäre Team von 28 Wissenschaftler*innen Empfehlungen für Forschende und politische Entscheidungsträger*innen, um sicherzustellen, dass LLMs die Vorteile kollektiver Intelligenz ergänzen und nicht beeinträchtigen.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Wie können wir große Sprachmodelle optimal nutzen, um eine intelligentere und integrativere Gesellschaft zu schaffen?

https://www.mpg.de/23486688/wie-konnen-wir-grosse-sprachmodelle-optimal-nutzen-um-eine-intelligentere-und-integrativere-gesellschaft-zu-schaffen

Große Sprachmodelle (LLMs) entwickeln sich rasant. Ein kürzlich im Journal Nature Human Behaviour veröffentlichter Artikel erläutert die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von LLMs für unsere Fähigkeit ergeben, kollektiv zu beraten, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Unter der Leitung von Forschenden der Copenhagen Business School und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin gibt das interdisziplinäre Team von 28 Wissenschaftler*innen Empfehlungen für Forschende und politische Entscheidungsträger*innen, um sicherzustellen, dass LLMs die Vorteile kollektiver Intelligenz ergänzen und nicht beeinträchtigen.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien