Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Kinderbetreuung während der Pandemie belastet Mütter: Studie offenbart erhöhte mentale Belastung

https://www.mpg.de/23385627/0903-defo-kinderbetreuung-waehrend-der-pandemie-belastet-muetter-studie-offenbart-erhoehte-mentale-belastung-154642-x

Während der Covid-19-Pandemie mussten Eltern plötzlich ohne Kinderbetreuung auskommen, was vor allem Mütter stark belastete. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) untersuchte, wie sich die Betreuungssituation während der Pandemie veränderte und welchen Einfluss dies auf die mentale Gesundheit der Eltern hatte. Mütter, die bereits vor der Pandemie den Großteil der Betreuung übernahmen oder nicht länger eine gleichberechtigte Aufteilung der Betreuung aufrechterhalten konnten, erlebten während der Pandemie mehr Stress, Erschöpfung und Einsamkeit. Väter hingegen profitierten gesundheitlich, wenn ihre Partnerin den Großteil der Betreuung übernahm.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Ethisch umstrittene Technologien im öffentlichen Gesundheitssystem − Gratwanderung zwischen moralischen Geboten und staatlicher Neutralität

https://www.mpg.de/21613950/mpisoc_jb_2023

Können ethische Belange bei Entscheidungen über die Kostenübernahme durch das Gesundheitssystem berücksichtigt werden? Das Projekt analysiert die Neutralitätspflicht des Staates bei nicht-invasiven pränatalen Tests und der Präimplantationsdiagnostik.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Ältere Mütter haben fittere Kinder

https://www.mpg.de/10411760/aeltere-muetter-fittere-kinder

Kinder von älteren Müttern sind gesünder, werden größer und erhalten eine bessere Ausbildung als die Kinder von jüngeren Müttern. Wie eine Studie unter Mitwirkung des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung ergab, zahlt es sich aus, später geboren zu werden. Der Grund: Gesundheit und Bildungschancen der Menschen in den Industrieländern verbessern sich von Jahr zu Jahr.
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zur politischen Meinungsbildung in den sozialen Medien

Natürlich gesund: Wie gut kennen sich Jugendliche mit Lebensmitteln aus?

https://www.mpg.de/18148524/0117-bild-natuerlich-gesund-wie-gut-kennen-sich-jugendliche-mit-lebensmitteln-aus-149835-x

Für die Wahrnehmung von Lebensmitteln und die Beurteilung ihrer Gesundheit spielt eine zentrale Rolle, wie „natürlich“ sie sind. Nicht nur Lebensmittelexpert*innen, sondern bereits Jugendliche achten sehr auf Naturbelassenheit. Allerdings gibt es bei Jugendlichen erhebliche individuelle Unterschiede in der Beurteilung von Lebensmitteln. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Aarhus.
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zur politischen Meinungsbildung in den sozialen Medien

Eine Kultur- und Emotionsgeschichte der der Arbeit in der späten Sowjetunion, 1960-1980

https://www.mpg.de/21688307/mpib_jb_2023?c=119539

Für die Kommunistische Partei war Arbeit das „erste Lebensbedürfnis“ und zugleich Pflicht, war Erfüllung und zugleich der Weg in den Kommunismus. Doch was hielten eigentlich diejenigen Menschen von der Arbeit, die sie Tag für Tag verrichten mussten?
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zur politischen Meinungsbildung in den sozialen Medien