Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Natürlich gesund: Wie gut kennen sich Jugendliche mit Lebensmitteln aus?

https://www.mpg.de/18148524/0117-bild-natuerlich-gesund-wie-gut-kennen-sich-jugendliche-mit-lebensmitteln-aus-149835-x

Für die Wahrnehmung von Lebensmitteln und die Beurteilung ihrer Gesundheit spielt eine zentrale Rolle, wie „natürlich“ sie sind. Nicht nur Lebensmittelexpert*innen, sondern bereits Jugendliche achten sehr auf Naturbelassenheit. Allerdings gibt es bei Jugendlichen erhebliche individuelle Unterschiede in der Beurteilung von Lebensmitteln. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Aarhus.
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zur politischen Meinungsbildung in den sozialen Medien

Eine Kultur- und Emotionsgeschichte der der Arbeit in der späten Sowjetunion, 1960-1980

https://www.mpg.de/21688307/mpib_jb_2023?c=119539

Für die Kommunistische Partei war Arbeit das „erste Lebensbedürfnis“ und zugleich Pflicht, war Erfüllung und zugleich der Weg in den Kommunismus. Doch was hielten eigentlich diejenigen Menschen von der Arbeit, die sie Tag für Tag verrichten mussten?
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zur politischen Meinungsbildung in den sozialen Medien

Ethisch umstrittene Technologien im öffentlichen Gesundheitssystem − Gratwanderung zwischen moralischen Geboten und staatlicher Neutralität

https://www.mpg.de/21613950/mpisoc_jb_2023?force_lang=de

Können ethische Belange bei Entscheidungen über die Kostenübernahme durch das Gesundheitssystem berücksichtigt werden? Das Projekt analysiert die Neutralitätspflicht des Staates bei nicht-invasiven pränatalen Tests und der Präimplantationsdiagnostik.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Der dramatische Wandel bei der Altersbeschäftigung von 1980 bis heute

https://www.mpg.de/15010304/mpisoc_jb_2019

Seit Ende der 1990er Jahre ist der Rückgang der Erwerbsbeteiligung älterer Männer durch steil ansteigende Erwerbsquoten ersetzt worden. Auch die Erwerbsquote älterer Frauen ist dramatisch gestiegen. Unsere Forschungen am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik zeigen, dass Rentenreformen und die Erhöhung der finanziellen Anreize zur Arbeit im Alter diese historische Wende erklären können.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Glücklich und gesund im Familiengefüge

https://www.mpg.de/22343041/gluecklich-und-gesund-im-familiengefuege

Unser Wohlbefinden hängt stark von den Familienkonstellationen ab, in denen wir leben, insbesondere von unserer Position im Generationengefüge. Studien belegen, dass familiäre Beziehungen eine Schlüsselrolle für Gesundheit und Wohlbefinden im gesamten Lebensverlauf spielen, insbesondere im Alter. Die neue Studie von Bettina Hünteler und Karsten Hank zeigt, dass diese Effekte komplex sind und dass mehrere Rollenübergänge innerhalb eines Familiensystems entscheidend sind. Personen mit einem kleinen „Verwandtschaftsreservoir“ leiden häufiger unter körperlichen Beeinträchtigungen, während Personen in Drei-Generationen-Familien seltener unter Depressionen und körperlichen Beeinträchtigungen leiden.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Der dramatische Wandel bei der Altersbeschäftigung von 1980 bis heute

https://www.mpg.de/15010304/mpisoc_jb_2019?c=119539

Seit Ende der 1990er Jahre ist der Rückgang der Erwerbsbeteiligung älterer Männer durch steil ansteigende Erwerbsquoten ersetzt worden. Auch die Erwerbsquote älterer Frauen ist dramatisch gestiegen. Unsere Forschungen am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik zeigen, dass Rentenreformen und die Erhöhung der finanziellen Anreize zur Arbeit im Alter diese historische Wende erklären können.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Der dramatische Wandel bei der Altersbeschäftigung von 1980 bis heute

https://www.mpg.de/15010304/mpisoc_jb_2019?c=13631207

Seit Ende der 1990er Jahre ist der Rückgang der Erwerbsbeteiligung älterer Männer durch steil ansteigende Erwerbsquoten ersetzt worden. Auch die Erwerbsquote älterer Frauen ist dramatisch gestiegen. Unsere Forschungen am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik zeigen, dass Rentenreformen und die Erhöhung der finanziellen Anreize zur Arbeit im Alter diese historische Wende erklären können.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien