Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Feedback-Kultur: Wenn Kolleg*innen zu Konkurrent*innen werden

https://www.mpg.de/14434978/0206-bild-134137-feedback-kultur-wenn-kolleg-innen-zu-konkurrent-innen-werden

Wenn Mitarbeitende plötzlich konkurrierendes Verhalten an den Tag legen, kann das auch an der Art des Feedbacks liegen, das sie erhalten haben. Das legt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der IESE Business School in Barcelona nahe. Die Ergebnisse sind im Journal of Behavioral Decision Making veröffentlicht.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Unterschätztes Vertrauen beeinflusst Corona-Impfquote

https://www.mpg.de/18754077/0601-pat-unterschaetztes-vertrauen-beeinflusst-corona-impfquote-916457-x

Die Bereitschaft der Menschen, sich impfen zu lassen, hängt mit dem vermuteten Vertrauen der Ärzteschaft in die Impfung zusammen, zeigt eine neue Studie am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen. Allerdings gibt es eine große Diskrepanz zwischen den Annahmen der Bevölkerung und der tatsächlichen Meinung der Ärzteschaft.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Geburtsintervall beeinflusst Kindersterblichkeit

https://www.mpg.de/13664120/geburtsintervall-beeinflusst-kindersterblichkeit

Für Kinder in den ärmsten Ländern dieser Welt hängen die Überlebenschancen maßgeblich davon ab, wie viel Zeit zwischen ihrer Geburt und der Geburt des nächsten Geschwisterkindes liegt. Das zeigt das Ergebnis einer neuen Studie unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung. Teilweise kann bereits eine Pause von zwei Jahren die Säuglingssterblichkeit halbieren.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Tobias Bernet im Interview: „Der Immobilienlobby auf die Füße treten“

https://www.mpg.de/12183912/tobias-bernet-ueber-deutschlands-wohnungsmarkt

Deutschlands Wohnungsmarkt ist aus den Fugen geraten. Es fehlen Tausende Sozialwohnungen, vor allem in den Großstädten schießen die Mieten mancherorts in die Höhe. An der ‚International Max Planck Research School for Moral Economies of Modern Societies‘ beschäftigt sich Tobias Bernet mit der „Moralischen Ökonomie des Wohnens“. Dazu erforscht er die Geschichte genossenschaftlicher Wohnformen und analysiert, wie sich die Wohnungspolitik in der Bundesrepublik im Laufe der Zeit gewandelt hat.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Transformativer Konstitutionalismus in Lateinamerika und internationales Wirtschaftsrecht: vom Konflikt zum Dialog

https://www.mpg.de/14238931/mpil_jb_20191?c=13631207

Normen des internationalen Wirtschaftsrechts können die Umsetzung eines transformativen Konstitutionalismus zur Überwindung sozialer Probleme in Lateinamerika erheblich erschweren. Dieses Projekt analysiert die Problemlage und skizziert Lösungen.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Vertreibung aus dem Sparparadies

https://www.mpg.de/14071612/vertreibung-aus-dem-sparparadies

Deutschland galt über lange Zeit als Land der Sparer. Doch in den vergangenen Jahrzehnten hat sich die finanzielle Verantwortung der Bürgerinnen und Bürger zu einer langfristigen Planung hin verschoben. Die Ethnologin Hadas Weiß hat in einem Projekt am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle dieses Phänomen untersucht. Sie sieht den Wandel als Teil eines Prozesses, in dem die internationalen Finanzmärkte immer mehr politische und gesellschaftliche Bereiche durchdringen.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Transformativer Konstitutionalismus in Lateinamerika und internationales Wirtschaftsrecht: vom Konflikt zum Dialog

https://www.mpg.de/14238931/mpil_jb_20191?c=150940

Normen des internationalen Wirtschaftsrechts können die Umsetzung eines transformativen Konstitutionalismus zur Überwindung sozialer Probleme in Lateinamerika erheblich erschweren. Dieses Projekt analysiert die Problemlage und skizziert Lösungen.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien