Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Lebensarbeitszeit in Deutschland steigt

https://www.mpg.de/20633881/0718-defo-die-lebensarbeitszeit-in-deutschland-steigt-jedoch-mit-grossen-unterschieden-154642-x

Über die Lebensarbeitszeit in Deutschland ist bisher wenig bekannt. Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock und des Bundesinstitutes für Bevölkerungsforschung haben nun in einer Studie untersucht, wie sich die Dauer des Erwerbslebens in Deutschland verändert hat und welchen Einfluss die zahlreichen Arbeitsmarkt- und Rentenreformen in den vergangenen Jahrzehnten hatten.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Wir wissen viel zu wenig über Migration

https://www.mpg.de/10526274/migration-wissensluecken

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Science“ fasst Frans Willekens, Migrationsexperte am Max-Planck-Institut für demografische Forschung gemeinsam mit drei weiteren Wissenschaftler den aktuellen Stand des Wissens um die weltweiten Migrationsströme zusammen. Die Wissenschaftler liefern ein eher ernüchterndes Bild. Danach ist der aktuelle Wissensstand in Sachen Migration sehr begrenzt ist. Dieses fehlende Wissen hat dazu geführt, ein falsches Bild von dem Ausmaß der aktuellen Migrationen entstehen zu lassen.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Grasland statt Tropenwald im prähistorischen Südostasien

https://www.mpg.de/15479188/tropenwald-statt-grasland

Südostasien, das heute für seine üppigen Regenwälder bekannt ist, war in der Vergangenheit an verschiedenen Stellen von weitläufigem Grasland bedeckt. Das zeigen Untersuchungen eines internationalen Forschungsteams. Die Ausdehnung und Schrumpfung dieser Grasländer hatte einschneidende Auswirkungen auf die lokale Megafauna und dort lebende Frühmenschen.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Nationaler Egoismus ist weltweit verbreitet

https://www.mpg.de/17274602/nationaler-egoismus

In unserer globalisierten Welt sollte die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern verschiedener Nationen eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Doch weltweit kooperieren Menschen eher mit ihren eigenen Landsleuten als mit Ausländern. Das ergab die Studie eines internationalen Forscherteams um Angelo Romano und Matthias Sutter vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Jungen werden immer früher geschlechtsreif

https://www.mpg.de/4397160/geschlechtsreife_jungen

Jungen werden immer früher körperlich erwachsen. Seit mindestens Mitte des 18. Jahrhunderts ist das Alter ihrer Geschlechtsreife um etwa 2,5 Monate pro Jahrzehnt gefallen. Diesen bisher schwer belegbaren Trend wies Joshua Goldstein, Direktor des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock (MPIDR), nun mittels Sterblichkeitsdaten nach. Damit scheint auch für Jungen zu gelten, was für Mädchen bereits bekannt war: Der Zeitraum, in dem junge Menschen zwar geschlechtsreif, aber sozial gesehen noch nicht erwachsen sind, wird immer länger.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Früherkennung für Instabilitäten an Finanzmärkten

https://www.mpg.de/16593132/finanzmarkt-instabil-blase-crash?c=19150252

Instabilitäten an Finanzmärkten wie etwa Blasen oder Börsencrashs lassen sich anhand mathematischer Metriken, genauer gesagt Forman-Ricci-Krümmungen, erkennen, wie ein Team um J. Jost vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften festgestellt hat.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien