Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Kristallisierende Photonen — wenn aus Licht Materie wird

https://www.mpg.de/11828901/mpipks_jb_20171?c=11356432

Die Wechselwirkung zwischen Atomen und Photonen (d.h. Lichtteilchen) wird schon lange Zeit erforscht. Seit wenigen Jahren nun kann man diese kontrollieren, d.h. steuern und gezielt untersuchen. Die Ergebnisse sind faszinierend. Insbesondere kann man Atome verwenden, um eine starke Wechselwirkung zwischen Photonen herbeizuführen. Als Vielteilchensystem ist eine Ansammlung von wechselwirkenden Photonen ein hochinteressantes Forschungsobjekt, dessen experimentelle Untersuchung und theoretische Beschreibung erst an der Oberfläche einer komplexen und neuen Phänomenologie kratzen. Und tatsächlich: Unter bestimmten Bedingungen kristallisieren Photonen – Licht wird zu Materie.
Nicht-Lineare Medien In der Praxis ist der entscheidende Schritt, das Licht sich

Internationale Sterbefallzahlen zeigen Höhepunkte der Pandemie

https://www.mpg.de/14905293/0604-defo-137749-neue-covid-19-daten-online-woechentliche-sterbefallzahlen-fuer-15-laender

Mit wöchentlichen Sterbefallzahlen lässt sich berechnen, wie viele Menschen aktuell während der Covid-19-Pandemie mehr sterben, als es nach dem Trend der vergangenen Jahre zu erwarten wäre. International zeigen sich deutliche Unterschiede: Während in England die Sterbefallzahlen im März und April fast doppelt so hoch waren wie in den fünf Jahren vorher, und auch in Schweden deutlich mehr Menschen gestorben sind, als in den Vergleichsmonaten der vergangenen Jahre, ist der Anstieg in Deutschland moderat. Der Höhepunkt scheint aber in allen drei Ländern überwunden.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Mittelalterlicher Pesterreger verursachte Seuchen in der Neuzeit

https://www.mpg.de/10579602/pesterreger-genom-verbreitung-neuzeit

Ein einzelner Stamm des Pestbakteriums Yersinia pestis hat zum Ausbruch mehrerer historischer und neuzeitlicher Pestepidemien rund um den Globus geführt. Das zeigen die Analyse und der Vergleich von Genomen des Erregers, die von unterschiedlichen Krankheitsausbrüchen und aus mehreren Regionen Europas stammen. Die Studie des internationalen Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena erscheint aktuell in der Fachzeitschrift Cell Host & Microbe.
für Veränderungen am Gefäßsystem des Gehirns Die Beweise häufen sich: Digitale Medien