Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Sind linke Wähler eher sozial?

https://www.mpg.de/23825354/1204-stra-sind-menschen-die-links-waehlen-sozialer-eingestellt-151860-x?c=21982710

Einer weit verbreiteten Annahme zufolge sind Menschen mit einer linken politischen Orien­tie­rung prosozialer und uneigennütziger als Anhängerinnen und Anhänger rechter Parteien. Der Grund für diese Annahme ist wohl der, dass sich linke Parteien eher für soziale Wohlfahrts- bzw. Gerechtigkeitsthemen wie z. B. die finanzielle Unterstützung für Arbeitslose oder einen Mindestlohn einsetzen. Im Umkehrschluss geht man davon aus, dass Menschen, die linken Parteien nahestehen, selbst auch prosozialer eingestellt sind. Doch ist das wirklich so? Eine umfangreiche Studie am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg fand nun heraus: Ja, es gibt einen Zusammenhang zwischen politischer Orientierung und Prosozialität. Dieser Zusammenhang ist aber schwächer als gedacht.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Soziale Anerkennung schlägt Geld

https://www.mpg.de/14267375/soziale-anerkennung-schlaegt-geld

Menschen sind ehrlicher, wenn sie über Wissensbereiche mit hohem gesellschaftlichen Ansehen sprechen. Das gilt auch dann, wenn sie einen finanziellen Anreiz haben zu lügen, zeigt eine neue Studie aus der Verhaltensökonomie. Vertrauensfragen werden in der Wirtschaft wichtiger, wenn Expertise über immer komplexere Technologien immer schwieriger zu überprüfen ist.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Risikofreudig im Alter

https://www.mpg.de/11149029/mehr-risiko-im-alter

Entgegen bisheriger Erkenntnisse zeigt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, dass ältere Menschen riskantere Entscheidungen treffen als jüngere. Dabei kommt ihnen zugute, dass positive Emotionen bei ihnen stärker ausgeprägt sind; dies lässt sie Risiken optimistischer bewerten. Außerdem empfinden ältere Erwachsene die Möglichkeit von Verlusten nicht so negativ wie junge.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Am stärksten von der Hitze betroffen: Studie zeigt Unterschiede bei der Sterblichkeit in den USA

https://www.mpg.de/23502750/0925-defo-am-staerksten-von-der-hitze-betroffen-studie-zeigt-unterschiede-bei-der-sterblichkeit-in-den-usa-154642-x

Eine neue Studie untersucht, wie sich extreme Temperaturen in den Vereinigten Staaten auf die Sterblichkeit verschiedener ethnischer Gruppen auswirken. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl kalte als auch heiße Tage die Sterblichkeit erhöhen. Insbesondere „Non-Hispanic Blacks“ wiesen an heißen Tagen eine höhere Übersterblichkeit auf als weiße Menschen. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Anpassungsmaßnahmen, insbesondere für ethnische Minderheiten, und fordern dringendes Handeln und gezielte Strategien, um die Gesundheitsrisiken durch extreme Temperaturen infolge des Klimawandels zu verringern.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Wie stehen die Menschen dazu, dass KI Arbeitsplätze ersetzt?

https://www.mpg.de/24213710/0220-bild-wie-stehen-die-menschen-dazu-dass-ki-arbeitsplaetze-ersetzt-149835-x?c=13271616

Die Ängste gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz unterscheiden sich je nach Beruf und Land erheblich. Das haben Forschende unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in einer repräsentativen Studie herausgefunden. Die Forschenden untersuchten die Einstellungen der Bevölkerung in 20 Ländern zur Nutzung von KI in sechs Tätigkeitsfeldern
kulturelle Faktoren wie historische Erfahrungen mit Technologie, Darstellungen in den Medien

Kristallisierende Photonen — wenn aus Licht Materie wird

https://www.mpg.de/11828901/mpipks_jb_20171?c=11356432&force_lang=de

Die Wechselwirkung zwischen Atomen und Photonen (d.h. Lichtteilchen) wird schon lange Zeit erforscht. Seit wenigen Jahren nun kann man diese kontrollieren, d.h. steuern und gezielt untersuchen. Die Ergebnisse sind faszinierend. Insbesondere kann man Atome verwenden, um eine starke Wechselwirkung zwischen Photonen herbeizuführen. Als Vielteilchensystem ist eine Ansammlung von wechselwirkenden Photonen ein hochinteressantes Forschungsobjekt, dessen experimentelle Untersuchung und theoretische Beschreibung erst an der Oberfläche einer komplexen und neuen Phänomenologie kratzen. Und tatsächlich: Unter bestimmten Bedingungen kristallisieren Photonen – Licht wird zu Materie.
Nicht-Lineare Medien In der Praxis ist der entscheidende Schritt, das Licht sich

Kristallisierende Photonen — wenn aus Licht Materie wird

https://www.mpg.de/11828901/mpipks_jb_20171?c=11356432

Die Wechselwirkung zwischen Atomen und Photonen (d.h. Lichtteilchen) wird schon lange Zeit erforscht. Seit wenigen Jahren nun kann man diese kontrollieren, d.h. steuern und gezielt untersuchen. Die Ergebnisse sind faszinierend. Insbesondere kann man Atome verwenden, um eine starke Wechselwirkung zwischen Photonen herbeizuführen. Als Vielteilchensystem ist eine Ansammlung von wechselwirkenden Photonen ein hochinteressantes Forschungsobjekt, dessen experimentelle Untersuchung und theoretische Beschreibung erst an der Oberfläche einer komplexen und neuen Phänomenologie kratzen. Und tatsächlich: Unter bestimmten Bedingungen kristallisieren Photonen – Licht wird zu Materie.
Nicht-Lineare Medien In der Praxis ist der entscheidende Schritt, das Licht sich