Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Münzwurf beeinflusst Elfmeterschießen

https://www.mpg.de/17101258/muenzwurf-elfmeterschiessen

Viel ist schon darüber diskutiert worden, ob die Reihenfolge, in der die Mannschaften ihre Elfmeter schießen, einen Einfluss auf den Ausgang des Spiels hat. Auf diese Frage gibt es nun eine aktuelle wissenschaftliche Antwort: Demnach ist nicht die Reihenfolge, sondern das Ergebnis des Münzwurfs vor dem Elfmeterschießen ein wesentlicher Faktor.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Wie unterschiedlich Rentensysteme die Bevölkerung absichern

https://www.mpg.de/16789292/wie-unterschiedlich-rentensysteme-die-bevoelkerung-absichern

Welches Land hat das beste Rentensystem? Darauf gibt es zwar keine einfache Antwort, aber mithilfe der Pension Maps des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik nun erstmals eine leicht verständliche Übersicht über die Alterssicherung in zehn Ländern. Anhand einfacher Grafiken lässt sich auf einen Blick ablesen, wie die Alterssicherung in einem Land organisiert ist.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Großfamilie oder kinderlos

https://www.mpg.de/16021055/1112-defo-137749-darum-kriegen-hochgebildete-us-amerikanerinnen-weniger-kinder-als-gewuenscht

Die Zahl der Kinder, die Männer und Frauen am Ende ihrer reproduktiven Phase in den USA tatsächlich haben, weicht in bestimmten Gruppen vom Kinderwunsch in jungen Jahren ab. Zwei wichtige gesellschaftliche Einflussfaktoren, hat Demografie-Forscherin Natalie Nitsche in ihrer aktuellen Studie untersucht.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Sind linke Wähler eher sozial?

https://www.mpg.de/23825354/1204-stra-sind-menschen-die-links-waehlen-sozialer-eingestellt-151860-x

Einer weit verbreiteten Annahme zufolge sind Menschen mit einer linken politischen Orien­tie­rung prosozialer und uneigennütziger als Anhängerinnen und Anhänger rechter Parteien. Der Grund für diese Annahme ist wohl der, dass sich linke Parteien eher für soziale Wohlfahrts- bzw. Gerechtigkeitsthemen wie z. B. die finanzielle Unterstützung für Arbeitslose oder einen Mindestlohn einsetzen. Im Umkehrschluss geht man davon aus, dass Menschen, die linken Parteien nahestehen, selbst auch prosozialer eingestellt sind. Doch ist das wirklich so? Eine umfangreiche Studie am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg fand nun heraus: Ja, es gibt einen Zusammenhang zwischen politischer Orientierung und Prosozialität. Dieser Zusammenhang ist aber schwächer als gedacht.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Die Konkurrenz schläft nicht, sie spioniert

https://www.mpg.de/12559241/wirtschaftsspionage-deutschland

Jedes dritte kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland war in der Vergangenheit schon von Wirtschaftsspionage oder Konkurrenzausspähung betroffen. 20 Prozent der Unternehmen haben keine Strategie zur Entdeckung oder Abwehr von Angriffen auf ihr Know-how. Das sind einige der Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung in Deutschland und Europa von einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Superintelligente Maschinen wären nicht kontrollierbar

https://www.mpg.de/16230184/0108-bild-computerwissenschaftler-superintelligente-maschinen-koennten-wir-nicht-kontrollieren-149835-x

Während in der Künstlichen Intelligenz (KI) ständig neue Fortschritte gemacht werden, warnen einige Wissenschaftler*innen und Philosoph*innen vor den Gefahren einer unkontrollierbaren, superintelligente KI. Ein internationales Forscherteam zeigt anhand theoretischer Berechnungen, dass es nicht möglich ist, eine superintelligente KI zu kontrollieren.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien