Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Regulierungsdickicht – ein Problem

https://www.mpg.de/16190482/1217-pat-licht-ins-regulierungsdickicht-916457-x

Bürokratische Regulierung kann Wachstum bremsen und Wohlstand gefährden. Die Ökonomen Kai A. Konrad vom Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen und Stefano Barbieri von der Tulane University zeigen, dass in Demokratien Behörden angesichts konkurrierender oder überlappender Zuständigkeiten insbesondere dann zu Überregulierung neigen, wenn sie extreme oder gegensätzliche Positionen vertreten.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Früherkennung für Instabilitäten an Finanzmärkten

https://www.mpg.de/16593132/finanzmarkt-instabil-blase-crash?c=11900200

Instabilitäten an Finanzmärkten wie etwa Blasen oder Börsencrashs lassen sich anhand mathematischer Metriken, genauer gesagt Forman-Ricci-Krümmungen, erkennen, wie ein Team um J. Jost vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften festgestellt hat.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Erwerbstätigkeit von Müttern

https://www.mpg.de/20603028/0706-defo-erwerbstaetigkeit-von-muettern-154642-x

Die Zahl der Mütter in Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt seit Jahren. Allerdings sehen sich viele Mütter in einem ständigen Balanceakt zwischen Beruf und Familie. Eine Studie hat nun herausgefunden, dass sich die Berufstätigkeit positiv auf das Wohlbefinden sowohl von Müttern in Partnerschaften als auch von alleinerziehenden Müttern auswirkt.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Mittelalterlicher Pesterreger verursachte Seuchen in der Neuzeit

https://www.mpg.de/10579602/pesterreger-genom-verbreitung-neuzeit

Ein einzelner Stamm des Pestbakteriums Yersinia pestis hat zum Ausbruch mehrerer historischer und neuzeitlicher Pestepidemien rund um den Globus geführt. Das zeigen die Analyse und der Vergleich von Genomen des Erregers, die von unterschiedlichen Krankheitsausbrüchen und aus mehreren Regionen Europas stammen. Die Studie des internationalen Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena erscheint aktuell in der Fachzeitschrift Cell Host & Microbe.
für Veränderungen am Gefäßsystem des Gehirns Die Beweise häufen sich: Digitale Medien