Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Schuleintritt sorgt für Entwicklungsschub

https://www.mpg.de/11282444/einschulung-gehirnentwicklung

Eine am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung durchgeführte Langzeitstudie gibt Aufschluss über die Auswirkungen der Einschulung auf die Gehirnentwicklung von Kindern. Danach lassen sich positive Effekte auf die Konzentrationsfähigkeit und die Verhaltenskontrolle der Erstklässler belegen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Psychological Science veröffentlicht.
für Veränderungen am Gefäßsystem des Gehirns Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Belohnung für Online-Bewertungen nutzt allen

https://www.mpg.de/21307552/belohnung-fuer-online-bewertungen

Bei der Nutzung von Online-Portalen profitieren viele Menschen von den Bewertungen anderer, obwohl sie selbst untätig bleiben. Dabei könnten gerade diejenigen, die von sich aus am wenigsten zum Crowdsourcing beisteuern, den größten Beitrag zur Verbesserung eines öffentlichen Guts leisten. Zu diesem Ergebnis kommt ein multidisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den USA und Deutschland. 
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Wahl in Thüringen

https://www.mpg.de/14472270/thueringen-wahl-afd

In Thüringen hat sich ein FDP-Kandidat mit Hilfe der AfD zum Ministerpräsidenten wählen lassen und damit ein politisches Erdbeben ausgelöst, das die CDU schwer erschüttert hat. Erleben wir das Ende der Volksparteien?
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zur politischen Meinungsbildung in den sozialen Medien

Viktimisierungssurvey 2017

https://www.mpg.de/13285415/viktimisierungssurvey-2017

Wie sicher fühlen sich die Menschen in Deutschland? Mit dieser Frage befasst sich der Bericht zum „Deutschen Viktimisierungssurvey 2017“, den Dina Hummelsheim-Doss und Dietrich Oberwittler vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt (BKA) erstellt haben. Das Institut konzentrierte sich dabei auf die Untersuchung des Sicherheitsgefühls der Menschen in Deutschland.
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zur politischen Meinungsbildung in den sozialen Medien