Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Großzügig teilen, länger leben

https://www.mpg.de/15258901/0807-defo-137749-sterblichkeit-weltweit-grosszuegig-teilen-laenger-leben

Je mehr Ressourcen innerhalb einer Gesellschaft geteilt werden, desto besser für Gesundheit und Langlebigkeit des Einzelnen. Fanny Kluge und Tobias Vogt analysierten Daten für 34 Länder auf allen Kontinenten und fanden einen starken Zusammenhang zwischen der Menge geteilter Ressourcen und der durchschnittlichen Länge des Lebens.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Ältere Eltern sind mit vielen Kindern glücklicher

https://www.mpg.de/1192428/kinder-machen-gluecklich

Je mehr Kinder ein junges Paar hat, desto weniger zufrieden ist es. Ab dem Alter von 40 Jahren ist es jedoch anders herum: Dann bedeuten mehr Kinder mehr Lebensglück. Das gilt unabhängig von Geschlecht, Einkommen und Beziehungsstatus, wie Forscher des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock und der University of Pennsylvania in einer Studie mit Befragungsdaten von über 200.000 Frauen und Männer für 86 verschiedene Länder belegen.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Wahl in Thüringen

https://www.mpg.de/14472270/thueringen-wahl-afd

In Thüringen hat sich ein FDP-Kandidat mit Hilfe der AfD zum Ministerpräsidenten wählen lassen und damit ein politisches Erdbeben ausgelöst, das die CDU schwer erschüttert hat. Erleben wir das Ende der Volksparteien?
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zur politischen Meinungsbildung in den sozialen Medien

Viktimisierungssurvey 2017

https://www.mpg.de/13285415/viktimisierungssurvey-2017

Wie sicher fühlen sich die Menschen in Deutschland? Mit dieser Frage befasst sich der Bericht zum „Deutschen Viktimisierungssurvey 2017“, den Dina Hummelsheim-Doss und Dietrich Oberwittler vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt (BKA) erstellt haben. Das Institut konzentrierte sich dabei auf die Untersuchung des Sicherheitsgefühls der Menschen in Deutschland.
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zur politischen Meinungsbildung in den sozialen Medien