Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Fehleinschätzungen von Finanzexperten treffen Kunden

https://www.mpg.de/14062667/erfahrungen-beeinflussen-finanzexperten

Finanzberater treffen Entscheidungen unabhängig von ihren subjektiven Eindrücken – so denken viele. Allerdings haben Forschende das Gegenteil festgestellt. Ein Team um Zwetelina Iliewa vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern hat herausgefunden, dass auch Finanzexperten von ihren Marktbeobachtungen zu Fehlentscheidungen verleitet werden.
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zur politischen Meinungsbildung in den sozialen Medien

Unstatistik – Statistiken entzaubert

https://www.mpg.de/24230638/statistiken-entzaubert-warum-genaues-hinsehen-zaehlt?c=21982710

Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen Forschende jeden Monat jüngst publizierte Zahlen und wie diese interpretiert werden. In der „Unstatistik“ vom 31. Januar 2025 erklärte Gerd Gigerenzer, langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Leiter des Harding-Zentrums für Risikokompetenz, was wirklich hinter der Aussage, „fast 80 der Asylbewerber machen Urlaub in ihrem Heimatland“, steckt, die Elon Musk auf X verbreitet und die dort einen Sturm der Entrüstung ausgelöst hatte. 
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Covid-19 und ein Stigma, das bleibt

https://www.mpg.de/14741396/covid-19-und-ein-stigma-das-bleibt

In der Pandemie schüren Populisten und Stimmungsmacher derzeit Vorurteile gegen Migranten. Sie werden für die Ausbreitung des Virus verantwortlich gemacht. Oder ihre Bewegungsfreiheit wird drastischer eingeschränkt als die der einheimischen Bevölkerung, – wie es offiziell heißt – um eine weitere Verbreitung der Krankheit zu verhindern, was jedoch die Betroffenen ebenfalls stigmatisiert. Steven Vertovec, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften sieht darin eine gefährliche Entwicklung und fordert, gegenzusteuern.
erfordert eine Reihe von Maßnahmen, um öffentliche Darstellungen, unter anderem in den Medien

MS Wissenschaft 2024

https://www.mpg.de/21937596/ms-wissenschaft-2024

Freiheit an Bord: Vom 14. Mai bis 15. September ist die MS Wissenschaft unterwegs in Deutschland und Österreich. Mit an Bord des Ausstellungsschiffes sind Exponate von zwei Max-Planck-Instituten, dem MPI für Bildungsforschung und dem Kunsthistorischen Institut in Florenz. An drei Podcast-Stationen sprechen sieben Max-Planck-Forscherinnen und Forscher über Freiheit, das Motto des Wissenschaftsjahres 2024.
April 2024 Freiheit in den sozialen Medien ist eine Illusion: Algorithmen geben

MS Wissenschaft 2024

https://www.mpg.de/21937596/ms-wissenschaft-2024?c=150390

Freiheit an Bord: Vom 14. Mai bis 15. September ist die MS Wissenschaft unterwegs in Deutschland und Österreich. Mit an Bord des Ausstellungsschiffes sind Exponate von zwei Max-Planck-Instituten, dem MPI für Bildungsforschung und dem Kunsthistorischen Institut in Florenz. An drei Podcast-Stationen sprechen sieben Max-Planck-Forscherinnen und Forscher über Freiheit, das Motto des Wissenschaftsjahres 2024.
April 2024 Freiheit in den sozialen Medien ist eine Illusion: Algorithmen geben

Hamburger Bürgerschaftswahl 2020

https://www.mpg.de/14473054/hamburg-buergerschaftswahl-akademiker

Hochschulabsolventen sind auf den Wahllisten für die Hamburger Bürgerschaft sehr viel stärker vertreten als in der Bevölkerung von Hamburg. Das zeigt eine Analyse der Kandidatinnen und Kandidaten von CDU, SPD und Grünen, die für die Bürgerschaftswahl in Hamburg am 23. Februar aufgestellt sind.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien