Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

MS Wissenschaft 2024

https://www.mpg.de/21937596/ms-wissenschaft-2024

Freiheit an Bord: Vom 14. Mai bis 15. September ist die MS Wissenschaft unterwegs in Deutschland und Österreich. Mit an Bord des Ausstellungsschiffes sind Exponate von zwei Max-Planck-Instituten, dem MPI für Bildungsforschung und dem Kunsthistorischen Institut in Florenz. An drei Podcast-Stationen sprechen sieben Max-Planck-Forscherinnen und Forscher über Freiheit, das Motto des Wissenschaftsjahres 2024.
April 2024 Freiheit in den sozialen Medien ist eine Illusion: Algorithmen geben

MS Wissenschaft 2024

https://www.mpg.de/21937596/ms-wissenschaft-2024?c=150390

Freiheit an Bord: Vom 14. Mai bis 15. September ist die MS Wissenschaft unterwegs in Deutschland und Österreich. Mit an Bord des Ausstellungsschiffes sind Exponate von zwei Max-Planck-Instituten, dem MPI für Bildungsforschung und dem Kunsthistorischen Institut in Florenz. An drei Podcast-Stationen sprechen sieben Max-Planck-Forscherinnen und Forscher über Freiheit, das Motto des Wissenschaftsjahres 2024.
April 2024 Freiheit in den sozialen Medien ist eine Illusion: Algorithmen geben

Covid-19 und ein Stigma, das bleibt

https://www.mpg.de/14741396/covid-19-und-ein-stigma-das-bleibt

In der Pandemie schüren Populisten und Stimmungsmacher derzeit Vorurteile gegen Migranten. Sie werden für die Ausbreitung des Virus verantwortlich gemacht. Oder ihre Bewegungsfreiheit wird drastischer eingeschränkt als die der einheimischen Bevölkerung, – wie es offiziell heißt – um eine weitere Verbreitung der Krankheit zu verhindern, was jedoch die Betroffenen ebenfalls stigmatisiert. Steven Vertovec, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften sieht darin eine gefährliche Entwicklung und fordert, gegenzusteuern.
erfordert eine Reihe von Maßnahmen, um öffentliche Darstellungen, unter anderem in den Medien

Meinungsfreiheit contra Falschmeldungen

https://www.mpg.de/19854238/0208-bild-wie-menschen-dilemmas-bei-der-moderation-von-online-inhalten-loesen-149835-x?c=11863669

Die Moderation von Online-Inhalten ist ein moralisches Minenfeld, insbesondere dann, wenn das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung und mit dem Anliegen kollidiert, Schäden durch Falschinformationen zu vermeiden. Ein Forscherteam hat untersucht, wie Menschen in den USA mit solchen moralischen Dilemmas umgehen würden. Sie fanden heraus, dass die Mehrheit der Befragten Maßnahmen ergreifen würde, um die Verbreitung von Falschinformationen zu kontrollieren.
Umfrageexperiments in den USA gaben mehr als 2500 Befragte an, ob sie Beiträge in sozialen Medien

Faktencheck Jugendkriminalität

https://www.mpg.de/11186619/fakten-jugendkriminalitaet

Schlagzeilen über jugendliche Gewalttäter scheinen nahezulegen: Die Jugend wird immer brutaler. Tatsächlich begehen Jugendliche mehr Straftaten als Erwachsene. Doch entgegen dem weit verbreiteten Gefühl der Bedrohung, sind heutige Teenager gesetzestreuer als frühere Generationen. Es lohnt sich daher, auf die Zahlen und Fakten hinter den Schlagzeilen zu schauen.
Das Bild, das uns viele Medien von Jugendlichen zeigen, ist oft alarmierend.

MS Wissenschaft 2024

https://www.mpg.de/21937596/ms-wissenschaft-2024?c=11807455

Freiheit an Bord: Vom 14. Mai bis 15. September ist die MS Wissenschaft unterwegs in Deutschland und Österreich. Mit an Bord des Ausstellungsschiffes sind Exponate von zwei Max-Planck-Instituten, dem MPI für Bildungsforschung und dem Kunsthistorischen Institut in Florenz. An drei Podcast-Stationen sprechen sieben Max-Planck-Forscherinnen und Forscher über Freiheit, das Motto des Wissenschaftsjahres 2024.
April 2024 Freiheit in den sozialen Medien ist eine Illusion: Algorithmen geben

Die Digitalisierung im Spiel besiegen

https://www.mpg.de/16575378/0312-bild-kannst-du-gegen-die-automatisierung-gewinnen-149835-x?c=11863669

Robotik, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern viele Berufe. Arbeitsplätze fallen weg, neue kommen hinzu. In dem Online-Spiel „The Automated Life“ können Nutzer*innen jetzt ausprobieren, wie sie in einer Arbeitswelt bestehen, die sich ständig weiter automatisiert. Entwickelt wurde das Spiel im Forschungsbereich „Mensch und Maschine“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien