Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Auswirkungen der Nutzung mehrerer Social-Media-Kanäle auf das Wohlbefinden

https://www.mpg.de/20623229/auswirkungen-der-nutzung-mehrerer-social-media-kanaele-auf-das-wohlbefinden

In zahlreichen Studien gibt es widersprüchliche Ergebnisse darüber, wie sich die Nutzung der Apps auf die psychische Gesundheit ihrer Nutzer*innen auswirkt. Eine häufige Annahme ist, dass die Nutzung vieler verschiedener Social-Media-Plattformen eine negative Auswirkung auf das Wohlbefinden der Nutzer hat. Dieser Annahme sind Forschende des Max-Planck-Institutes für demografische Forschung nachgegangen. Das Ergebnis ihrer Studie zeigt, dass die Nutzung vieler verschiedener Social-Media-Plattformen keinen signifikanten Risikofaktor für das Wohlbefinden der Nutzer*innen darstellt.
Juli 2023 Soziale Medien sind fester Bestandteil des Alltags geworden.

Auswirkungen der Nutzung mehrerer Social-Media-Kanäle auf das Wohlbefinden

https://www.mpg.de/20623229/auswirkungen-der-nutzung-mehrerer-social-media-kanale-auf-das-wohlbefinden

In zahlreichen Studien gibt es widersprüchliche Ergebnisse darüber, wie sich die Nutzung der Apps auf die psychische Gesundheit ihrer Nutzer*innen auswirkt. Eine häufige Annahme ist, dass die Nutzung vieler verschiedener Social-Media-Plattformen eine negative Auswirkung auf das Wohlbefinden der Nutzer hat. Dieser Annahme sind Forschende des Max-Planck-Institutes für demografische Forschung nachgegangen. Das Ergebnis ihrer Studie zeigt, dass die Nutzung vieler verschiedener Social-Media-Plattformen keinen signifikanten Risikofaktor für das Wohlbefinden der Nutzer*innen darstellt.
Juli 2023 Soziale Medien sind fester Bestandteil des Alltags geworden.

Auf der Suche nach dem vermeintlichen Schatz

https://www.mpg.de/10688392/schatz-philippinen-bedeutungen

In der Hoffnung auf Reichtum zerstören illegale Schatzsucher immer wieder bedeutende archäologische Fundstätten auf den Philippinen. Dabei hat der berühmte Schatz aus dem Zweiten Weltkrieg, den japanische Soldaten hinterlassen haben sollen, wahrscheinlich nie existiert. Stattdessen ist die gerne erzählte Geschichte die Fortsetzung einer wesentlich älteren volkstümlichen Überlieferung, erläutert Piers Kelly vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena in einer Studie, die im The Journal of Folklore Research veröffentlicht wurde.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Corona-Pandemie belastet Beitragszahler deutlich stärker als Rentner

https://www.mpg.de/14632194/auswirkungen-corona-pandemie-auf-rentenkasse

Durch die Corona-Pandemie werden die Beitragszahler künftig stärker belastet, während das Sicherungsniveau für die Rentner steigen wird. Zudem muss ab 2021 mit höheren Bundesmitteln für die gesetzliche Rentenversicherung gerechnet werden. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Berechnungen des Munich Center for the Economics of Aging am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik.
suchen Antworten für einen neuen digitalen Raum Die Beweise häufen sich: Digitale Medien

Carolyn Moser spricht über europäische Verteidigungspolitik

https://www.mpg.de/21790723/verteidigung-sicherheit-moser?c=11900275

In einem Interview spricht Carolyn Moser, Forscherin des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht darüber, warum die EU angesichts von militärischen Gefahren, Bedrohungen der Cybersicherheit und Wahlbeeinflussungen durch Drittländer eine eigene Verteidigungspolitik benötigt, sowie über Aufgaben eines möglichen EU-Verteidigungskommissars.
Einmischung durch Desinformationskampagnen und Propaganda in sozialen Netzwerken und Medien

Carolyn Moser spricht über europäische Verteidigungspolitik

https://www.mpg.de/21790723/verteidigung-sicherheit-moser?c=23474561

In einem Interview spricht Carolyn Moser, Forscherin des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht darüber, warum die EU angesichts von militärischen Gefahren, Bedrohungen der Cybersicherheit und Wahlbeeinflussungen durch Drittländer eine eigene Verteidigungspolitik benötigt, sowie über Aufgaben eines möglichen EU-Verteidigungskommissars.
Einmischung durch Desinformationskampagnen und Propaganda in sozialen Netzwerken und Medien

Carolyn Moser spricht über europäische Verteidigungspolitik

https://www.mpg.de/21790723/verteidigung-sicherheit-moser

In einem Interview spricht Carolyn Moser, Forscherin des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht darüber, warum die EU angesichts von militärischen Gefahren, Bedrohungen der Cybersicherheit und Wahlbeeinflussungen durch Drittländer eine eigene Verteidigungspolitik benötigt, sowie über Aufgaben eines möglichen EU-Verteidigungskommissars.
Einmischung durch Desinformationskampagnen und Propaganda in sozialen Netzwerken und Medien

Carolyn Moser spricht über europäische Verteidigungspolitik

https://www.mpg.de/21790723/verteidigung-sicherheit-moser?c=21899783

In einem Interview spricht Carolyn Moser, Forscherin des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht darüber, warum die EU angesichts von militärischen Gefahren, Bedrohungen der Cybersicherheit und Wahlbeeinflussungen durch Drittländer eine eigene Verteidigungspolitik benötigt, sowie über Aufgaben eines möglichen EU-Verteidigungskommissars.
Einmischung durch Desinformationskampagnen und Propaganda in sozialen Netzwerken und Medien