Sozialwissenschaften https://www.mpg.de/13271616/sozialwissenschaften?filter=Video
Sozialwissenschaften
Antworten für einen neuen digitalen Raum mehr Die Beweise häufen sich: Digitale Medien
Sozialwissenschaften
Antworten für einen neuen digitalen Raum mehr Die Beweise häufen sich: Digitale Medien
Sozialwissenschaften
Antworten für einen neuen digitalen Raum mehr Die Beweise häufen sich: Digitale Medien
Politisch motivierte Gewalt nimmt zu. Experten erkennen darin durchaus terroristische Muster. Max-Planck-Forschende befassen sich mit der Frage, wie „Zufallsterror“ entsteht und was man dagegen tun kann.
Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung ergab, dass digitale Medien
Forschungsgruppe Soziale Neurowissenschaften
49 30 209346-184 https://www.social.mpg.de/ Leitung Aus dem MPI Medien
Forschungsgruppe Soziale Neurowissenschaften
49 30 209346-184 https://www.social.mpg.de/ Leitung Aus dem MPI Medien
Auch nach dem sogenannten „Lockdown“ gibt die Mehrheit der Befragten Anfang Juni 2020 an, sich weiterhin über das aktuell grassierende Coronavirus sowie die allgemeinen Entwicklungen der Lage auf dem Laufenden gehalten zu haben – Ältere mehr noch als Jüngere. Insgesamt zeigt die Bevölkerung sich gut informiert. Sie nehmen Fehlinformationen als weit verbreitet wahr und sind dafür, solche „Fake News“ zu kennzeichnen. Das sind die Ergebnisse einer jüngst vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und dem Robert Koch-Institut veröffentlichten Studie.
© Photo by Bermix Studio on Unsplash Das Coronavirus ist in den Medien wie in
Wissenschaftlich fundiertes Maßnahmenpaket soll dabei helfen, Falschinformationen zu erkennen und zu widerlegen
systemische Probleme ein, wie zum Beispiel die Verzerrung durch Algorithmen in sozialen Medien
Wissenschaftlich fundiertes Maßnahmenpaket soll dabei helfen, Falschinformationen zu erkennen und zu widerlegen
systemische Probleme ein, wie zum Beispiel die Verzerrung durch Algorithmen in sozialen Medien
Die Covid-19-Pandemie zeigt uns einmal mehr, dass zu Wissenschaft auch Unsicherheit gehört. Dass die meisten Deutschen über diese Unsicherheit auch offen informiert werden wollen, zeigt eine bevölkerungsweite Befragung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Charité-Universitätsmedizin Berlin.
Regierung skeptisch gegenüberstehen, besser zu erreichen, sollten Regierung und Medien
Die Podcastserie „Ach, Mensch“ widmet sich in diesem Jahr dem Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung
Juli, warum die Sozialen Medien gleichzeitig Chancen und Risiken für die Demokratie