Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Zufallsterror

https://www.mpg.de/20059673/zufallsterror

Politisch motivierte Gewalt nimmt zu. Experten erkennen darin durchaus terroristische Muster. Max-Planck-Forschende befassen sich mit der Frage, wie „Zufallsterror“ entsteht und was man dagegen tun kann.
Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung ergab, dass digitale Medien

Wissen über Corona

https://www.mpg.de/15383322/0916-bild-095340-wissen-ueber-corona

Auch nach dem sogenannten „Lockdown“ gibt die Mehrheit der Befragten Anfang Juni 2020 an, sich weiterhin über das aktuell grassierende Coronavirus sowie die allgemeinen Entwicklungen der Lage auf dem Laufenden gehalten zu haben – Ältere mehr noch als Jüngere. Insgesamt zeigt die Bevölkerung sich gut informiert. Sie nehmen Fehlinformationen als weit verbreitet wahr und sind dafür, solche „Fake News“ zu kennzeichnen. Das sind die Ergebnisse einer jüngst vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und dem Robert Koch-Institut veröffentlichten Studie.
© Photo by Bermix Studio on Unsplash Das Coronavirus ist in den Medien wie in

Keine falsche Sicherheit

https://www.mpg.de/16156841/1210-bild-keine-falsche-sicherheit-deutsche-wollen-kommunikation-von-unsicherheit-in-der-corona-pandemie-149835-x

Die Covid-19-Pandemie zeigt uns einmal mehr, dass zu Wissenschaft auch Unsicherheit gehört. Dass die meisten Deutschen über diese Unsicherheit auch offen informiert werden wollen, zeigt eine bevölkerungsweite Befragung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Charité-Universitätsmedizin Berlin.
Regierung skeptisch gegenüberstehen, besser zu erreichen, sollten Regierung und Medien