Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Medienführerschein – Konzept

https://www.medienfuehrerschein.bayern/initiative/konzept

Der Medienführerschein Bayern bietet Lehrkräften und pädagogisch Tätigen Ideen und Anregungen, wie sie die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen fördern können. Er versteht sich als Baukastensystem, mit dem Schritt für Schritt Kompetenzen gestärkt werden können. Die Teilnahme am Medienführerschein Bayern ist freiwillig.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Schwerpunkt 2: Selbstdarstellung

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/ausserschulisch/ausserschulische-jugendarbeit/schulungseinheit/schwerpunkt-2-selbstdarstellung

Jugendleitungen nehmen die Selbstdarstellung junger Menschen am Beispiel von Selfies in den Blick. Im Mittelpunkt stehen die Bedeutung der eigenen Selbstdarstellung für junge Menschen, aber auch rechtliche Aspekte, die es zu beachten gilt.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Schwerpunkt 1: Mediennutzung

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/ausserschulisch/ausserschulische-jugendarbeit/schulungseinheit/schwerpunkt-1-mediennutzung

Social Media-Angebote sind ein fester Bestandteil im Alltag junger Menschen. Für Jugendleitungen ist es wichtig, Vorlieben und Motive von Kindern und Jugendlichen bei der Nutzung von Social Media-Angeboten zu kennen.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Schwerpunkt 3: Verletzendes Online-Handeln

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/ausserschulisch/ausserschulische-jugendarbeit/schulungseinheit/schwerpunkt-3-verletzendes-online-handeln

Jugendleitungen setzen sich mit verletzendem Online-Handeln auseinander. Sie beschäftigen sich damit, welche Rollen und Motive beteiligte Personengruppen bei Online-Konflikten haben.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Was sind Fake News?

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/specials/angebote-fuer-daheim/was-sind-fake-news

Gefälschte Nachrichten sind im Internet keine Seltenheit. Auch bei der Informationssuche zum Coronavirus stoßen Kinder, Jugendliche und Erwachsene immer wieder auf sogenannte Fake News. Der kurze Text erklärt den Begriff leicht verständlich und hilft dabei, mit Ihrem Kind über das Thema ins Gespräch zu kommen.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Welche Informationen sollten online geheim bleiben?

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/specials/angebote-fuer-daheim/welche-informationen-sollten-online-geheim-bleiben

Kinder kommunizieren gerne und gerade das Internet bietet viele attraktive Angebote wie z.B. E-Mail, Messenger-Dienste oder Social-Media-Angebote. Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kommunikationsdiensten sollten Kinder mögliche Risiken kennen – besonders wenn es um den Schutz persönlicher Daten geht. Mithilfe eines Film-Clips können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind über den richtigen Umgang mit sensiblen Informationen im Netz sprechen.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Welche Geräusche nimmst du wahr?

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/specials/angebote-fuer-daheim/welche-geraeusche-nimmst-du-wahr

Die Haustür knarrt, die Bremsen des Busses zischen und die Fahrradklingel läutet – täglich strömen unzählige Geräusche auf uns ein. Um eine Reizüberflutung bei Kindern zu vermeiden, ist eine gute Hörkompetenz wichtig. Sie hilft u.a., sich zu orientieren und wichtige Informationen von unwichtigen zu unterscheiden. Anhand des Hörspaziergangs kann Ihr Kind für eine bewusste Wahrnehmung von Alltagsgeräuschen sensibilisiert werden.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung